Trends im Großhandelsvertrieb treiben das Wachstum im Jahr 2024 voran

Veröffentlicht: 2024-02-19

Wenn uns das Jahr 2023 (und die Jahre davor) etwas gelehrt hat, dann ist es, dass wir in der Lage sein müssen, uns anzupassen und zu reagieren. Die Frage ist nicht, ob die Dinge passieren werden – sie werden passieren –, sondern wie Unternehmen darauf reagieren und dadurch hervorstechen und erfolgreich sein werden.

Welche Trends im Großhandelsvertrieb können wir also im Jahr 2024 erwarten?

Die Trends in der Branche werden weiterhin von Wellen schneller Veränderungen und Störungen geprägt sein, sei es durch wirtschaftliche Volatilität, neue Technologien, geopolitische Konflikte oder Umweltanforderungen.

Und es gibt einen unerbittlichen Wettbewerb mit vielen neuen Akteuren, die den Markt revolutionieren wollen. Eine effiziente Lieferkette als Differenzierungsmerkmal zu nutzen, ist eine schwierige Aufgabe; Wenn überhaupt, steht heutzutage alles auf dem Spiel. Wie können Unternehmen also wettbewerbsfähig bleiben?

5 Großhandelsvertriebstrends, die Sie im Auge behalten sollten

Als wichtiges Glied in der globalen Lieferkette hat der Großhandelsvertrieb weitreichende Auswirkungen. Nach Angaben der National Association of Wholesale Distributors beschäftigt die Branche allein in den USA mehr als fünf Millionen Arbeitnehmer und erwirtschaftet ein Drittel des BIP des Landes.

Nach Angaben des US Census Bureau gibt es in ganz Nordamerika etwa 390.000 Großhändler.

Im Jahr 2024 wird die Branche weiterhin unter enormem Druck stehen, alte Gewohnheiten abzulegen und sich an neue Kundenpräferenzen und Geschäftsabläufe anzupassen.

Behalten Sie diese Großhandelsvertriebstrends im Jahr 2024 im Auge:

  1. Setzen Sie auf KI für betriebliche Effizienz
  2. Technologie treibt Wachstum und Transformation voran
  3. Personalisierung des B2B-Commerce
  4. Zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit
  5. Rekrutierung und Bindung von Talenten

1. Großhändler setzen im Jahr 2024 auf KI

Unternehmen, die über ein Cloud-ERP verfügen, verwenden möglicherweise bereits einige Tools der künstlichen Intelligenz in ihrer digitalen Bestands- und Lagerverwaltung. Ob groß oder klein, Sie können darauf wetten, dass Händler in diesem Jahr hohe Erwartungen an KI haben, was sie zu einem Top-Trend macht.

Das Interesse an KI ist branchenübergreifend groß. Laut „State of AI in the Enterprise 5th Edition“ von Deloitte halten 94 % der globalen Wirtschaftsführer dies für entscheidend, um in den nächsten fünf Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben.

Für Händler versprechen KI und maschinelles Lernen, Lagerbestände zu optimieren und Lagerprozesse zu automatisieren, um Verzögerungen zu reduzieren und die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette zu steigern. Verbesserte Prognosen, Preisgestaltung und personalisierte Kundenbindung sind weitere potenzielle KI-Vorteile für den Großhandelsvertrieb.

Während KI derzeit der heiße Trend ist, müssen Händler sie in den richtigen Kontext für ihr Unternehmen stellen und einen Weg finden, damit anzufangen, ohne ihre Initiativen zu überfordern.

KI-Trends 2024: Steigerung von Innovation, Produktivität und CX

Zwei Roboter arbeiten Seite an Seite mit zwei Büroangestellten und veranschaulichen die KI-Trends 2024. Zu den KI-Trends für 2024 gehören personalisiertere Kundenerlebnisse und höhere Produktivität, da Unternehmen generative KI in ihre Prozesse integrieren.

2. Die technologiegestützte Transformation treibt das Händlerwachstum voran

KI ist ein Kernstück der technologiegetriebenen Transformation, die für das Wachstum des Großhandelsvertriebs im Jahr 2024 von entscheidender Bedeutung ist.

Mit Technologien wie Cloud, Echtzeitdaten und -analysen, robotergestützter Prozessautomatisierung und IoT transformieren Händler Prozesse und Geschäftsmodelle, um Agilität und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Beispielsweise können intelligente Technologien einem Händler dabei helfen, neue Programme zu entwickeln, die zu höheren Margen oder größeren Verkaufsmengen führen. Analysen können einem Unternehmen dabei helfen, Kundenprobleme zu erkennen und Nachfragetrends vorherzusagen. RPA kann manuelle Routineaufgaben automatisieren, sodass sich Mitarbeiter auf die Problemlösung konzentrieren können.

Um erfolgreich zu sein, müssen Großhändler jedoch klare Ziele für ihre digitale Transformation vor Augen haben. Sie müssen auch über trendige Konzepte hinausgehen und die tatsächliche Umsetzung erreichen.

Eine Studie von MIT-Forschern im Harvard Business Review ergab, dass Unternehmen, die grundlegende Änderungen in ihrer Arbeitsweise, Talententwicklung und Partnerschaft vornehmen, 70 % oder mehr des potenziellen Werts ihrer digitalen Initiativen generieren – viel mehr als andere Unternehmen.

3. Die Personalisierung im B2B-Handel bleibt ein Top-Vertriebstrend

Der moderne B2B-Käufer ist ganz anders als früher, eine Tatsache, auf die sich Großhändler seit einigen Jahren eingestellt haben. Sie möchten, dass die Dinge genauso schnell und reibungslos ablaufen wie in ihrem Verbraucherleben, einschließlich kürzerer Lieferzeiten und mehr Lieferoptionen.

Das bedeutet, dass Händler in der Lage sein müssen, sie zu treffen und auf ihren bevorzugten Kanälen zu interagieren sowie maßgeschneiderte Angebote einschließlich Preisgestaltung und maßgeschneiderte Kundenerlebnisse anzubieten.

Doch während 62 % der von B2BMarketing befragten Unternehmen der Meinung sind, dass sie ihre Handelsstruktur verbessern müssen, um die Personalisierung zu steigern, verfügen 49 % über keine dokumentierte Personalisierungsstrategie für ihre digitalen Kanäle.

Zu den obersten Personalisierungsprioritäten von B2B-Verkäufern gehört laut der Studie, den Kunden den Kauf zu erleichtern, indem die Anzahl der Schritte im Kaufprozess reduziert wird.

Top-Distributoren verändern ihre Prozesse, um die Personalisierung zu fördern. Arrow Electronics Inc. hat beispielsweise SAP Commerce Cloud implementiert, um CX auf seinen digitalen Kanälen zu optimieren und zu personalisieren. Zu den Verbesserungen gehörten ein vereinfachtes Login, individualisierte Suchergebnisse für Benutzerprofile, Kundenaktionen und Preistransparenz.

Digitalisierung des Großhandelsvertriebs: Eine neue Rolle für die IT

Zwei Arbeiter, einer mit einem Handheld-Computer, in einem Lagerhaus mit Regalen voller Kartons, illustrieren die Digitalisierung des Großhandelsvertriebs. Um bei ihren Initiativen zur digitalen Transformation erfolgreich zu sein, sollten Händler ihr IT-Team nutzen, um den Wandel voranzutreiben.

4. Trend im Großhandelsvertrieb 2024: Nachhaltigkeit

Unternehmen aller Branchen sehen sich erhöhten Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Produkten, die Energieeffizienz und die ESG-Berichterstattung gegenüber, sodass Nachhaltigkeit im Jahr 2024 zu einer Geschäftspriorität wird.

Nachhaltigkeit ist von entscheidender Bedeutung, um die Bedürfnisse des heutigen B2B-Käufers zu erfüllen. Laut einem Bericht von Amazon Business arbeiten 69 % der B2B-Käufer bei Unternehmen, die den Einkauf bei Verkäufern mit nachhaltigen Praktiken verlangen.

Wenn Händler diese Realität akzeptieren, kann dies die Rentabilitätsseite der Nachhaltigkeit verdeutlichen. In einer Branche, die unter ständigem Margendruck steht, können Investitionen in Nachhaltigkeit riskant erscheinen. Aber für Händler, die Ziele wie Energieeffizienz, die Reduzierung von Verpackungsmüll und die Erlangung von Zertifizierungen verfolgen, kann dies ein wettbewerbsfähiger Durchbruch sein.

Die Kreislaufwirtschaft wird stärker in der B2B-Kultur verankert sein. Wo auch immer Energieeffizienz zum Einsatz kommt, sei es in der Logistik oder bei der Datenspeicherung, sie wird ihre eigenen Vorteile haben und den Betrieb widerstandsfähiger und leichter differenzierbar machen.

5. Vertriebspartner konzentrieren sich weiterhin auf die Rekrutierung und Bindung von Talenten

Der durch die Pandemie verschärfte Arbeitskräftemangel im Großhandelsvertrieb wird sich im Jahr 2024 wahrscheinlich nicht verringern. Die Bewältigung des Talentmangels wird für die Vertriebshändler in diesem Jahr weiterhin Priorität haben.

Eine Kombination von Faktoren, darunter der Ruhestand älterer Arbeitnehmer und eine geringere Zahl jüngerer Arbeitnehmer, die sich nicht für den Vertrieb interessieren, erschweren die Suche nach qualifizierten Lagerarbeitern. Fahrer. sowie Vertrieb und Support an vorderster Front.

Durch den Einsatz digitaler Prozesse und moderner Technologien können Händler ihre Arbeitsplätze für jüngere Arbeitnehmer attraktiv gestalten. Mitarbeiter, die nicht in routinemäßiger Handarbeit versunken sind, können sich auf die Lösung von Problemen und Strategien für eine erfülltere Arbeit konzentrieren.

Vertriebshändler können auch ihre sozialen und ökologischen Bemühungen des Unternehmens präsentieren, um Arbeitskräfte anzulocken, insbesondere junge, sozial- und umweltbewusste.

Grainger beispielsweise, das zum zweiten Mal in Folge in die Fortune-Liste „Best Workplace for Women“ aufgenommen wurde, verfügt über eine Reihe von Initiativen zur Unterstützung von Frauen am Arbeitsplatz, darunter eine Women's Business Resource Group, die Frauen und ihre Verbündeten in ganz Nordamerika vernetzt.

So verbessern Sie die Mitarbeitererfahrung im Großhandel

Mitarbeiter-Exp_1200x375 Großhändler, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen in die Mitarbeitererfahrung investieren, um die Bindung und Loyalität ihrer Mitarbeiter zu steigern.

Großhandelsvertrieb im Jahr 2024: Ruhe bewahren und weitermachen

Die Herausforderungen, vor denen Großhändler stehen, können entmutigend erscheinen, aber diejenigen, die sich der Technologie zuwenden und keine Angst vor Veränderungen haben, haben Erfolg.

Die effektivste Transformation beinhaltet einen grundlegenden Wandel vom bloßen Verkauf von Produkten hin zu einem vertrauenswürdigen Partner, der mit Kunden zusammenarbeitet, um deren Bedürfnisse zu antizipieren und die besten Ergebnisse zu liefern.

Diese Art von Veränderung geschieht jedoch nicht über Nacht. Im Jahr 2024 dürfen Händler auf ihrem Transformationsweg keine Zeit verlieren.

95 % weniger Buchungsfehler.
Prognostizieren Sie Veränderungen in der Käufernachfrage.
Bessere B2B-Kundenbindung.
Das Durchbrechen der Grenzen des Großhandelsvertriebs beginnt HIER .