Wie entwickeln Sie eine DSGVO-konforme Software für Ihr Unternehmen?
Veröffentlicht: 2024-02-16Die Technologie hat die Welt im Sturm erobert und Unternehmen und ihre wertvollen Vermögenswerte dem zunehmenden Risiko von Datenschutzverletzungen und Cyberdiebstahl ausgesetzt. Um solche Datenschutzbedenken auszuräumen und geschäftskritische Vermögenswerte vor Datendiebstahl zu schützen, haben Leitungsgremien und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt verschiedene Vorschriften und Compliance-Vorschriften erlassen. Das Datenschutz-Grundverordnungsgesetz (DSGVO) ist eine dieser wesentlichen Vorschriften, die den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern zum Ziel haben. Die Nichteinhaltung der DSGVO-Software-Compliance kann zu einer Strafe von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens führen.
Dementsprechend ist die DSGVO-konforme Softwareentwicklung für Unternehmen ein heißes Diskussionsthema, das den Umgang mit Nutzerdaten neu definiert und sich vor möglichen Strafen schützt. Wenn Ihr Unternehmen also irgendeine Art von Anwendung oder Softwarelösung nutzt, muss diese DSGVO-konform sein, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, den Ruf zu schützen und hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Aber wie erfüllen Sie die Softwareanforderungen der DSGVO? Nun, dieser Artikel beleuchtet die Best Practices zur Entwicklung DSGVO-konformer Software.
Was ist die DSGVO und warum müssen Unternehmen diese Verordnung einhalten?
Bei der DSGVO handelt es sich um ein weit verbreitetes Datenschutzgesetz, das im Mai 2018 von der Europäischen Union (EU) umgesetzt wurde. Während sich das Gesetz grundsätzlich auf den Schutz der Privatsphäre von EU-Bürgern konzentriert, betrifft es Unternehmen weltweit.
Ganz gleich, mit welcher Domäne Sie es zu tun haben, wo Sie tätig sind oder auf welche Art von Software Sie sich verlassen: Wenn Ihr Unternehmen Daten von EU-Bürgern sammelt und nutzt, muss Ihre Software den DSGVO-Anforderungen entsprechen. Wenn Sie also eine Softwarelösung für Ihr Unternehmen entwickeln, müssen Sie sicherstellen, dass diese den technischen Anforderungen der DSGVO entspricht, um die Daten- und Datenschutzrechte der EU-Bürger zu schützen.
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Bedeutung die Einhaltung der DSGVO-Software für Ihr Unternehmen hat, beantworten Sie die folgenden vier Fragen:
- Nutzen EU-Bürger Ihre Software?
- Erfassen Sie personenbezogene Daten für den Produktversand?
- Sammeln Sie Benutzer-E-Mails und Anmeldeinformationen?
- Verlassen Sie sich auf Dienste Dritter, die Benutzerdaten verarbeiten?
Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen „Ja“ lautet, müssen Sie die DSGVO-Compliance-Anforderungen erfüllen. Denken Sie daran, dass gemäß der DSGVO alle Daten (Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Adressen, Kontaktnummern und sogar Augenfarbe) als personenbezogen gelten und geschützt werden müssen.
Wichtige Anforderungen zur Entwicklung DSGVO-konformer Software
Die sorgfältige Konzentration auf robusten Datenschutz und Sicherheit in jeder Phase des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) ist entscheidend für den Aufbau einer Lösung, die mit der DSGVO-Softwarekonformität übereinstimmt. Hier haben wir die wesentliche Checkliste zur Erfüllung der DSGVO-Softwareanforderungen zusammengestellt:
Technische Anforderungen der DSGVO
Führen Sie zunächst eine gründliche Recherche durch, um die wichtigsten Grundsätze der DSGVO-Softwareanforderungen zu verstehen, einschließlich rechtmäßiger Verarbeitung, Rechte der betroffenen Person, Einwilligung des Benutzers, Datenminimierung, Zweckbindung und Rechenschaftspflicht. Stellen Sie sicher, dass Ihr DSGVO-Compliance-Softwareentwicklungsteam und Ihre internen Mitarbeiter mit diesen technischen Anforderungen vertraut sind.
Datenzuordnung und -klassifizierung
Der Aufbau eines detaillierten Dateninventars ist für die Umsetzung der DSGVO in Softwarelösungen unerlässlich. Dieses Inventar sollte Datenquellen, Datenflussdiagramme und Aufbewahrungsrichtlinien umfassen. Es hilft Ihnen zu verstehen, wie sich Daten innerhalb Ihrer Software und externen Systemen bewegen, was ein wesentlicher Aspekt der DSGVO-Konformität ist.
Datenminimierung
Führen Sie außerdem eine gründliche Datenzuordnung durch, um die Arten personenbezogener Daten zu identifizieren und zu klassifizieren, die Ihre Software verarbeitet. Dokumentieren Sie die Daten nach Sensibilität und Relevanz für den beabsichtigten Zweck. Sie sollten nur personenbezogene Daten erheben, die für die beabsichtigten Zwecke unbedingt erforderlich sind. Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum irrelevante oder übermäßige Informationen zu sammeln.
Benutzereinwilligungsmechanismus
Ihre Software sollte so strukturiert sein, dass Benutzer vor dem Zugriff auf die Dienste über die Speicherung, Nutzung oder Übertragung ihrer persönlichen Daten informiert sind. Vor der Installation und Nutzung der App sollte die Einwilligung unbedingt erforderlich und ausdrücklich sein. Für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung des Nutzers einzuholen. Vermeiden Sie es, vorab angekreuzte Einwilligungsfelder zu erteilen. Benutzer sollten wissen, dass sie der Datenerfassung zustimmen. Außerdem müssen Sie Benutzern die Möglichkeit geben, ihre Einwilligung einfach zu widerrufen.
Rechte der betroffenen Person
Implementieren Sie Mechanismen zur Erleichterung der Rechte betroffener Personen, einschließlich des Rechts auf Zugriff, Bearbeitung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Software den Benutzern die problemlose Ausübung dieser Rechte ermöglicht.
Verwaltung von Drittanbieterdiensten
Wenn Ihre Software auf Dienste oder Anbieter von Drittanbietern angewiesen ist, stellen Sie sicher, dass diese ebenfalls die Vorschriften zur DSGVO-Konformität einhalten. Schließen Sie vertragliche Vereinbarungen ab, die Datenschutzklauseln enthalten, und prüfen Sie sorgfältig die Sicherheitspraktiken Ihrer Drittanbieter.
Privacy by Design und Default
Die Einhaltung der DSGVO-Software macht deutlich, wie wichtig es ist, Datenschutzaspekte von Anfang an in das Design und die Entwicklung Ihrer Software einzubeziehen. Es bedeutet einfach, dass Ihre Software die Prinzipien des „Privacy by Design“ umsetzen und Benutzern eine Standard-Datenschutzeinstellung bieten muss, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
Datensicherheitsmaßnahmen
Implementieren Sie wesentliche Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung und Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung (Einzelheiten im Abschnitt unten), Zugriffskontrollen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und die Verwendung sicherer Codierungspraktiken. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Sicherheitsprotokolle aktualisieren, um neue Schwachstellen und potenzielle Bedrohungen zu beheben.
Datenverschlüsselung
Die Datenverschlüsselung ist eine wirksame Maßnahme zur Gewährleistung der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten. Die thailändische Technik verleiht den persönlichen Informationen, die Hacker nicht einfach entschlüsseln können, um darauf zuzugreifen, eine höhere Sicherheitsebene. Gemäß Artikel 32 der DSGVO werden alle personenbezogenen Daten durch Maßnahmen geschützt, die dem „Stand der Technik“ entsprechen.
Im Juli 2015 griffen Cyberkriminelle Ashley Madison (Ehebruch-Dating-Website) an und hackten über 25 GB Benutzerdaten. Die Informationen, darunter Namen, Adressen, E-Mails usw., wurden als Klartext gespeichert, was Hackern eine offene Einladung zum Diebstahl der Daten bot. Dieser Datenverstoß führte zu einer Welle ruinierter Karrieren, Erpressung, Selbstmord, Scheidung und zerbrochenen Beziehungen. Die Website-Eigentümer mussten mehr als 11 Millionen US-Dollar zahlen, um die daraus resultierenden Rechtsstreitigkeiten beizulegen.
Laut dem Datenschutzbeauftragten (DPO) und anderen Experten ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung die beste Technik, um das Risiko einer möglichen Datenschutzverletzung zu verringern.
Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen
Die sofortige Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen ist eine der wichtigsten DSGVO-Softwareanforderungen. Gemäß Artikel 33 der DSGVO müssen sowohl Datenschutzbehörden als auch betroffene Personen innerhalb von 72 Stunden nach dem Vorfall über Datenschutzverletzungen informiert werden.
Daher müssen Sie einen Reaktionsplan für Datenschutzverletzungen erstellen, der die Schritte festlegt, die im Falle einer Datenschutzverletzung zu ergreifen sind. Es umfasst Verfahren zur Erkennung, Eindämmung, Wiederherstellung und Kommunikation von Vorfällen.
Richtlinie zur Cookie-Sammlung
Hinweise zur Cookie-Sammlung spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der DSGVO-Konformität, da sie es Benutzern ermöglichen, fundierte Entscheidungen über die Daten zu treffen, die sie weitergeben möchten. Daher sollten Unternehmen eine klare und prägnante Cookie-Erfassungsrichtlinie implementieren, um Benutzer über die Arten der verwendeten Cookies, ihre Zwecke und darüber zu informieren, wie Benutzer ihre Cookie-Einstellungen verwalten können. Holen Sie die Zustimmung der Benutzer für nicht unbedingt erforderliche Cookies ein und stellen Sie sicher, dass Benutzer sich problemlos abmelden können.
Hier ist ein Beispiel für einen Cookie-Hinweis, der erklärt, wie das Unternehmen Cookie-Daten verwendet:
Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIAs)
Die DSGVO schreibt Organisationen vor, DSIAs für Verarbeitungsaktivitäten durchzuführen, die voraussichtlich zu hohen Risiken für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen führen. Diese Bewertung hilft, potenzielle Datenschutzrisiken zu erkennen und zu mindern. DSFAs sollten regelmäßig überprüft werden, um die fortlaufende Einhaltung der technischen Anforderungen der DSGVO sicherzustellen.
Grenzüberschreitende Datenübertragungen
Die DSGVO schränkt die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ein, sofern bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind. Wenn Ihre Software also die internationale Übermittlung personenbezogener Daten erfordert, muss sie den technischen Anforderungen der DSGVO für grenzüberschreitende Datenübertragungen entsprechen.
Überprüfen Sie, ob das Zielland über ein angemessenes Maß an Datenschutzrichtlinien verfügt, und wenn nicht, implementieren Sie geeigneten Schutz, wie z. B. Standardvertragsklauseln (SCCs), verbindliche Unternehmensregeln (BCRs), oder verlassen Sie sich auf genehmigte Verhaltenskodizes oder Zertifizierungsmechanismen. Kommunizieren Sie diese Maßnahmen den Nutzern klar und stellen Sie sicher, dass sie Zugang zu Informationen über grenzüberschreitende Datenübermittlungen haben.
Vermeiden Sie Sicherheitsfragen
Das Stellen von Sicherheitsfragen ist ein großes „NEIN“ für die Einhaltung der DSGVO-Software, da solche Fragen potenziell dazu führen können, dass vertrauliche Benutzerdaten erheblich missbraucht werden. Daher dürfen Sie nicht mit Sicherheitsfragen rechnen, bei denen es um personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Familie, den Vorlieben, dem Wohnort usw. des Benutzers geht.
Die beste Option besteht darin, die Multi-Faktor-Authentifizierung, biometrische Techniken und andere alternative Methoden zur Benutzerauthentifizierung und Kontowiederherstellung zu erkunden. Solche Systeme erhöhen die Sicherheit von Benutzerkonten und minimieren die Verwendung leicht zu erratender Informationen.
Wenn die Implementierung solcher Methoden für Ihr Unternehmen nicht machbar ist, lassen Sie Ihre Benutzer ihre eigenen geheimen Fragen formulieren und warnen Sie sie davor, persönliche Daten preiszugeben.
Recht auf Portabilität
Die DSGVO gewährt Nutzern das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren, strukturierten und gängigen Format zu erhalten. Daher muss Ihr Softwareentwicklungsdienstleister eine Benutzeroberfläche/UX entwerfen, die den Export von Benutzerdaten in häufig verwendete Formate (z. B. CSV, XML) erleichtert und es Benutzern ermöglicht, ihre Daten einfach abzurufen, wiederzuverwenden und auf andere Dienste oder Plattformen wie und zu übertragen wenn benötigt. Dadurch wird die Einhaltung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gewährleistet.
Recht auf Vergessenwerden
Nutzer haben das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese für den Zweck, für den sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Integrieren Sie Funktionen in Ihre Software, die es Benutzern ermöglichen, ihr Recht auf Vergessenwerden auszuüben, und stellen Sie sicher, dass ihre Daten dauerhaft und sicher von Ihrem System sowie von allen Dritten gelöscht werden, mit denen die Daten möglicherweise geteilt wurden.
Datenentfernung von Zahlungsgateways
Wenn Ihr Unternehmen Zahlungsgateways nutzt, stellen Sie sicher, dass personenbezogene Daten sicher verarbeitet und nicht länger als nötig gespeichert werden. Implementieren Sie Best Practices, die eine zeitnahe Entfernung personenbezogener Daten von Zahlungsgateways ermöglichen, sobald Transaktionen abgeschlossen sind. Dies minimiert das Risiko einer unnötigen Offenlegung von Daten und steht im Einklang mit den Grundsätzen der Datenminimierung. Es ist in der Tat eine unverzichtbare Praxis beim Erstellen von E-Commerce-Anwendungen wie Adidas, Edamama, 6th Street usw.

Softwaretests zur Einhaltung der DSGVO
Softwaretests zur Qualitätssicherung sind ein wesentlicher Schritt im DSGVO-konformen Softwareentwicklungsprozess. Um sicherzustellen, dass Ihr Produkt der DSGVO-Software-Compliance entspricht, können Sie Ihrem allgemeinen Softwaretestprozess eine DSGVO-Compliance-Checkliste hinzufügen. Denken Sie daran, die Tests auf DSGVO-konforme Weise durchzuführen und sicherzustellen, dass keine Benutzerdaten an unbefugte Personen weitergegeben werden, darunter Entwickler, Qualitätssicherungsspezialisten und sogar Geschäftsinhaber.
Um das Risiko von Datenlecks zu verringern, können Sie bei Softwaretests auf die Verwendung echter personenbezogener Daten verzichten. Stattdessen können Sie eine maskierte Version synthetischer Daten, tatsächlicher Daten oder einer Kombination aus beidem verwenden.
Regelmäßige Audits und Updates
Führen Sie regelmäßige Audits und Sicherheitsaktualisierungen durch, um die fortlaufende Einhaltung der technischen Anforderungen der DSGVO sicherzustellen. Bleiben Sie über alle Änderungen der Vorschriften auf dem Laufenden und aktualisieren Sie Ihre digitalen Produkte entsprechend, um Datendiebstahl und Strafen der DSGVO zu vermeiden. Außerdem sollten alle Ihre Benutzer bei jeder Aktualisierung Ihrer Datenschutzrichtlinie sofort über die Änderungen informiert werden.
Es gibt viele kleinere, aber wesentliche Vorschriften zur Einhaltung der DSGVO, wie z. B. die Einhaltung von SSL, HTTPS, die Sichtbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen usw. Daher ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und sachkundigen Softwareentwicklungsdienstleister unerlässlich. Wir bei Appinventiv führen eine umfassende Prüfung durch, um einen sicheren, DSGVO-konformen Entwicklungsprozess für Individualsoftware zu gewährleisten.
Schritte zum Aufbau einer DSGVO-konformen Software
Nachfolgend sind die wesentlichen Schritte zur Entwicklung DSGVO-konformer Software aufgeführt. Von der ersten Anforderungsanalyse bis zur sicheren Bereitstellung ist jede Phase entscheidend für die Gewährleistung des Datenschutzes und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Anforderungsanalyse
Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, die Anforderungen an die Software zu erfassen und zu analysieren, um die Übereinstimmung mit den DSGVO-Grundsätzen sicherzustellen. In dieser Phase müssen Sie die Arten personenbezogener Daten und die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ermitteln.
Architekturplanung
Der nächste Schritt besteht darin, eine sichere Softwarearchitektur zu planen, die Funktionen zum Schutz personenbezogener Daten integriert. Dies ist die Phase, in der robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Datenminimierung implementiert werden.
UI/UX-Design
Dies ist einer der wichtigsten Schritte bei der Entwicklung DSGVO-konformer Software, bei der Experten die intuitive Benutzeroberfläche/UX so gestalten, dass sie den DSGVO-Anforderungen entspricht und Transparenz und Klarheit in Bezug auf Datenverarbeitungsaktivitäten und Benutzereinwilligung gewährleistet.
Software-Entwicklung
Dies ist der Schritt, um Ihre Softwarearchitekturidee zum Leben zu erwecken. In dieser Phase verwenden Entwickler sichere Codierungspraktiken für die Softwareentwicklung, um die Einhaltung der DSGVO-Grundsätze sicherzustellen und Sicherheitslücken zu vermeiden.
Prüfung und Qualitätssicherung
Jetzt ist es an der Zeit, Penetrationstests durchzuführen, um Sicherheitslücken oder Schwachstellen in der Software zu identifizieren und zu beheben. Testen Sie auf potenzielle Datenlecks, nicht autorisierte Zugriffspunkte und die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen.
Software-Bereitstellung
Nach gründlichen Tests und Iterationen ist die Software bereit für die Markteinführung für Endbenutzer. Stellen Sie die Software so bereit, dass die DSGVO-Konformität gewährleistet ist, einschließlich der richtigen Konfiguration der Datenspeicherung, Zugriffskontrollen und Benutzerberechtigungen.
Herausforderungen bei der Umsetzung der DSGVO-Konformität
Die Umsetzung der DSGVO-Konformität kann für Unternehmen verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige der kritischsten Herausforderungen und ihre möglichen Lösungen:
Mangel an Bewusstsein und Ressourcen
Herausforderung: Viele Unternehmen haben mit mangelndem Bewusstsein und Verständnis für die DSGVO-Anforderungen zu kämpfen. Außerdem verfügen sie nicht über die qualifizierten Ressourcen, um DSGVO-konforme Software zu entwickeln und die fortlaufende Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten.
Lösung: Führen Sie regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter durch, um sie über die DSGVO-Grundsätze, -Anforderungen und ihre Rolle bei der Compliance aufzuklären. Halten Sie Ihre Mitarbeiter über Aktualisierungen und Änderungen der Datenschutzbestimmungen auf dem Laufenden. Sie können sich auch für einen App-Wartungsservice entscheiden, um die kontinuierliche Einhaltung der DSGVO-Anforderungen sicherzustellen.
Daten in papierbasierten Dokumenten
Herausforderung: Papierbasierte Dokumente wie Personalakten, Verträge etc. sind immer noch weit verbreitet. Das Vorhandensein sensibler persönlicher Informationen in Papierdokumenten stellt eine Herausforderung dar, da zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung und Verwaltung physischer Aufzeichnungen erforderlich sind. Papierdokumente sind im Vergleich zu digitalen Formaten möglicherweise anfälliger für unbefugten Zugriff, Verlust oder Beschädigung, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre aufkommen lässt.
Lösung: Um Daten in papierbasierten Dokumenten zu verarbeiten, müssen Unternehmen physische Aufzeichnungen digitalisieren und sichern. Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen, Protokollierungsmechanismen und Verschlüsselung für alle digitalisierten Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten. Entwickeln Sie klare Richtlinien für die sichere Entsorgung physischer Dokumente und fördern Sie eine Kultur der sicheren Datenverarbeitung.
Unsichere Praktiken des Dokumentenaustauschs
Herausforderung: Unsichere Praktiken beim Dokumentenaustausch, wie die Verwendung unverschlüsselter E-Mail-Anhänge oder die Nutzung unsicherer Filesharing-Plattformen, stellen ein erhebliches Risiko für die Vertraulichkeit und Integrität personenbezogener Daten dar. Diese Herausforderung kann zu unbefugtem Zugriff, Abfangen oder Datenlecks während der Übertragung führen, was möglicherweise zu einer Gefährdung der Privatsphäre des Einzelnen und zur Nichteinhaltung der DSGVO-Anforderungen führen kann.
Lösung: Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert die Implementierung sicherer Kommunikationskanäle, Verschlüsselung und umfassende Benutzerschulungen zu Best Practices für den Dokumentenaustausch. Sie können auch die Vorteile der Verbindungsbandbreite für einen schnelleren und sichereren Datenaustausch nutzen.
Lesen Sie auch: Wie schaffen Sie eine datengesteuerte Kultur in Ihrem Unternehmen?
Kosten für die Entwicklung DSGVO-konformer Software
Wie viel es kostet, DSGVO-konforme Software zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Überlegungen bei der Umsetzung der DSGVO-Konformität. Die Kosten für die Entwicklung DSGVO-konformer Software können aufgrund mehrerer Faktoren stark variieren. Beispielsweise beeinflussen die Komplexität der Software, die Menge und Sensibilität der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten, der Standort der Softwareentwickler, die Komplexität des UI/UX-Designs und der bestehende Stand der Compliance-Maßnahmen innerhalb der Organisation alle die endgültigen Kosten.
Die Entwicklung DSGVO-konformer Software erfordert Vorabkosten für die Implementierung von „Privacy by Design“, die Implementierung benutzerfreundlicher Funktionen und die Integration robuster Sicherheitsmaßnahmen. Außerdem fallen laufende Kosten für regelmäßige Audits, Aktualisierungen zur Sicherstellung der Einhaltung sich ändernder Vorschriften und Softwarewartung zur Behebung von Fehlern und Störungen an.
Im Durchschnitt können die Gesamtkosten für die Entwicklung von DSGVO-Compliance-Software zwischen 30.000 und 300.000 US-Dollar oder mehr liegen, abhängig von Ihren individuellen Projektanforderungen.
Auch wenn die Kosten für die Entwicklung DSGVO-konformer Software erheblich erscheinen mögen, handelt es sich doch um eine beträchtliche Investition, um potenzielle Strafen und Reputationsschäden zu vermeiden und die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen.
Verwandter Artikel: Vereinfachter Prozess zur Kostenschätzung für die Softwareentwicklung
Wie Appinventiv Unternehmen dabei hilft, DSGVO-konform zu werden
Die Einhaltung der DSGVO ist das Gebot der Stunde, aber die Umsetzung der DSGVO allein kann ein langer und kostspieliger Weg sein, der erhebliche Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich bringt. Mit Appinventiv an Ihrer Seite können Sie jedoch sicher sein, dass Sie die mit der DSGVO-Implementierung und Softwareentwicklung verbundenen Komplexitäten meistern.
Wir verfügen über ausgewiesene Fachkenntnisse in der App- und Softwareentwicklung und helfen Ihnen, die DSGVO-Konformität schnell und effizient zu erreichen. Unser Team aus mehr als 1200 Technologieexperten ermöglicht es Ihnen, hochmoderne digitale Produkte zu entwickeln, robuste Sicherheitsmaßnahmen im gesamten Unternehmen bereitzustellen, Bedrohungen auf Unternehmensebene zu erkennen, potenzielle Cyberangriffe zu verhindern und Compliance wie HIPAA, DSGVO und ISO zu erreichen 27001, PCI-DSS usw. Beispielsweise haben wir mit einem führenden FinTech-Unternehmen, Slice, zusammengearbeitet, um individuelle Softwarelösungen zu entwickeln, die den DSGVO-Standards entsprechen und genau auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind.
Begeben Sie sich mit uns auf die Reise zur DSGVO-Compliance-Softwareentwicklung und konzentrieren Sie sich auf die Skalierung Ihres Unternehmens, ohne sich Gedanken über rechtliche Strafen machen zu müssen.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
FAQs
F. Wie kann die Einhaltung der DSGVO umgesetzt werden?
A. Die Umsetzung der DSGVO-Konformität erfordert einen systematischen Ansatz, um die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre der Benutzer sicherzustellen. Zu den wichtigsten Schritten zur Umsetzung der DSGVO gehören:
- Verstehen Sie die technischen Anforderungen der DSGVO
- Führen Sie eine Datenzuordnung und -klassifizierung durch
- Implementieren Sie Maßnahmen zur Datenminimierung
- Richten Sie einen Mechanismus zur Benutzereinwilligung ein
- Stellen Sie sicher, dass die Rechte der betroffenen Personen eingehalten werden
- Verwalten Sie Drittanbieterdienste effektiv
- Integrieren Sie Datenschutz durch Design und Standard
- Setzen Sie strenge Datensicherheitsmaßnahmen durch
- Implementieren Sie Datenverschlüsselungspraktiken
- Erstellen Sie Protokolle zur Reaktion auf Datenschutzverletzungen
- Entwickeln Sie eine Richtlinie zur Cookie-Sammlung
- Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIAs)
- Verwalten Sie den grenzüberschreitenden Datentransfer angemessen
- Eliminieren Sie Sicherheitsfragen, um den Datenschutz zu verbessern
- Erleichterung der Umsetzung des Rechts auf Portabilität
- Setzen Sie das Recht auf Vergessenwerden durch
- Entfernen Sie Daten von Zahlungsgateways
- Führen Sie Softwaretests zur Einhaltung der DSGVO durch
- Führen Sie regelmäßige Audits durch und stellen Sie Aktualisierungen sicher
Um diese wichtigen Schritte im Detail zu verstehen, lesen Sie bitte den obigen Blog. Und wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Implementierung dieser Schritte in Ihrer Unternehmenssoftware wünschen, wenden Sie sich an unsere Technologieexperten.
F. Was sind die wesentlichen Schritte zur Entwicklung DSGVO-konformer Software?
A. Im obigen Blog haben wir die wesentlichen Vorschriften zur DSGVO-Software-Compliance dargelegt. Hier sind einige wichtige Schritte zur Entwicklung DSGVO-konformer Software:
- Beginnen Sie mit einer soliden und klar definierten Geschäftsidee
- Arbeiten Sie mit einem Fast-Tech-App-Entwicklungsunternehmen zusammen
- Erstellen Sie ein intuitives UI/UX-Design
- Entwickeln Sie ein MVP für Ihr digitales Produkt
- Testen Sie Ihr Produkt auf Leistung und DSGVO-Konformität
- Stellen Sie Ihr Produkt auf den Zielplattformen bereit
F. Wie viel Zeit dauert die Entwicklung DSGVO-konformer Software?
A. Die für die Erstellung DSGVO-konformer Software erforderliche Zeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Komplexität der Software, der Menge und Sensibilität der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten, den vorhandenen Datenschutzmaßnahmen und der Fachkompetenz des Softwareentwicklungsunternehmens .
Typischerweise kann der Entwicklungsprozess für Basissoftware 3 bis 6 Monate dauern. Gleichzeitig kann es ein Jahr oder länger dauern, bis ein komplexeres Produkt mit erweiterten Funktionalitäten und Datensicherheitsmaßnahmen eine umfassende DSGVO-Konformität gewährleistet.