Google Analytics 4: 10 Schlüsselbegriffe, die Sie kennen müssen

Veröffentlicht: 2023-05-17

Mit jeder Sekunde, die vergeht, rückt der Tag näher, an dem das Tracking für Nicht-GA360-Properties in Universal Analytics (UA) eingestellt wird. Mittlerweile kennen Sie wahrscheinlich seinen Nachfolger, Google Analytics 4 (GA4), der vieles von dem, was wir von UA ​​gewohnt sind, überarbeitet. Außerdem werden eine ganze Reihe neuer Funktionen eingeführt, von denen viele neue Vokabeln mit sich bringen, mit denen wir uns vertraut machen müssen. Es mag einschüchternd wirken, in GA4 stecken zu bleiben, aber um es etwas einfacher zu machen, haben wir ein Glossar mit wichtigen Begriffen zusammengestellt, mit denen Sie sich vertraut machen müssen, wenn Sie ein GA4-Profi werden möchten!

Inhalt:

  1. Publikum
  2. BigQuery
  3. Vergleich
  4. Datengesteuerte Attribution
  5. Datenströme
  6. Ereignisparameter
  7. Verbesserte Messung
  8. Erkundungen
  9. GA360
  10. Benutzereigenschaften

1. Publikum

Zielgruppen sind Benutzergruppen, die durch bestimmte Merkmale oder Verhaltensweisen definiert sind und in GA4 und anderswo für verschiedene Zwecke verwendet werden können. GA4 verfügt standardmäßig über zwei Zielgruppen: „Alle Benutzer“, die alle Benutzer umfassen, die Ihre Website besucht haben, und „Käufer“, die alle Benutzer umfassen, die einen Kauf auf Ihrer Website abgeschlossen haben. Sie können jedoch Ihre eigene Zielgruppe erstellen, indem Sie Benutzer basierend auf Ihren Dimensionen, Metriken oder Ereignissen, die sie ausgelöst haben, in Zielgruppen gruppieren. Jeder Benutzer wird in alle Zielgruppen, zu denen er gehören sollte, oder aus diesen heraus verschoben. Sie können Ihre Zielgruppen sogar aus GA4 herausnehmen und in Google Ads verwenden! Wenn Sie Ihre Google Ads- und Analytics-Konten verknüpfen, indem Sie die Option „Personalisierte Werbung aktivieren“ aktivieren, können Sie die Zielgruppen, die Sie in GA4 erstellen, als Remarketing-Listen verwenden, um sie mit Ihren Anzeigen gezielt anzusprechen.

2. BigQuery

Dabei handelt es sich um den Data-Warehousing-Dienst von Google, der die Speicherung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Eine der bemerkenswertesten Änderungen von UA ​​zu GA4 besteht darin, dass die maximale Zeitspanne, in der die Plattform Daten speichert, 14 Monate beträgt. Daher erfordert die Analyse historischer Daten eine Speicherung außerhalb der GA4-Plattform selbst. BigQuery ist die hauseigene und einfachste Lösung hierfür, und Sie können GA4 sogar so einstellen, dass Daten kontinuierlich in eine BigQuery-Tabelle gestreamt werden, die Sie dann zur Analyse abfragen können.

3. Vergleich

Hierbei handelt es sich um neue Funktionen in GA4, mit denen Sie die Leistung zweier Teilmengen Ihrer Daten in Ihren Berichten vergleichen können. Sie können Gruppen zum Vergleichen basierend auf einer beliebigen Kombination von Dimensionen und „UND/ODER“-Bedingungen erstellen, ähnlich wie Sie Segmente in UA erstellt hätten.

4. Datengesteuerte Attribution

Es ist ungewöhnlich, dass Benutzer direkt auf Ihre Website gelangen und konvertieren. Normalerweise führen Benutzer mehrere Suchanfragen durch oder klicken auf mehrere Anzeigen und besuchen Ihre Website möglicherweise mehrmals, bevor sie konvertieren. Inwieweit jeder Interaktion, die ein Benutzer auf seinem Weg zur Conversion ausführt, die Verantwortung für diese Conversion zugeschrieben wird, hängt von Ihrem Attributionsmodell ab.

Data-Driven Attribution ist ein neues Attributionsmodell für GA4 – es gibt keine festgelegte Definition für die Gutschrift von Interaktionen. In diesem Attributionsmodell nutzt GA4 maschinelles Lernen, um sowohl konvertierende als auch nicht konvertierende User Journeys in Ihrem Konto zu beobachten. Anhand dieser Daten wird der Beitrag jeder Interaktion eines Benutzers berechnet.

5. Datenströme

Datenströme gehören zu GA4-Eigenschaften und sind die Datenquellen für alle Ihre Berichtsanforderungen. Diese können Daten von einer Website über Google Tag Manager oder von einer App über Firebase in eine Property einspeisen, und eine einzelne Property kann mehrere Datenströme haben.

6. Ereignisparameter

Ereignisparameter sind zusätzliche Informationen, die mit Ereignissen gesendet werden und zur Verbesserung Ihrer Verfolgung der Benutzeraktivität verwendet werden können. Sie geben Ihnen einen besseren Einblick in die genauen Aktionen des Benutzers oder liefern Kontext dafür. Beispielsweise verfügen Sie möglicherweise über mehrere Schaltflächen auf Ihrer Website, die Sie mit demselben Auslöser verfolgen möchten. In diesem Fall können Sie den Text der Schaltfläche oder die Seiten-URL als Ereignisparameter übergeben, ähnlich wie Sie möglicherweise die Felder „Ereignisaktion“ und „Ereignisbezeichnung“ in UA verwendet haben. Sie können im Google Tag Manager Ereignisparameter einrichten und jedem Tag zusätzlich zum Ereignisnamen bis zu 25 Parameter hinzufügen.

7. Verbesserte Messung

Hierbei handelt es sich um eine Funktion in GA4, die die Erfassung verschiedener wichtiger Analysemetriken ohne zusätzliche Eingaben des Benutzers ermöglicht. Durch Navigieren zu Admin > Datenströme > Web können Sie die erweiterte Messung und jede beliebige Kombination der angebotenen Messoptionen aktivieren. Wenn Sie alle Messoptionen aktivieren, erfasst GA4 automatisch Seitenaufrufe, Scrolltiefen, ausgehende Klicks, Website-Suchen, Video-Interaktionen, Datei-Downloads und Formularinteraktionen. Alles ohne eine einzige zusätzliche Änderung durch den Benutzer – das erspart UA viel Arbeit!

8. Erkundungen

Explorations ist eine wichtige neue Funktion in GA4, die eine völlig neue Möglichkeit bietet, Ihre Analytics-Daten anzuzeigen und auszuwerten. Mit GA4 können Sie zusätzlich zu den üblichen Berichten auch Explorationen erstellen, mit denen Sie Ihre Daten schnell und einfach auf Knopfdruck visualisieren können. Mit Erkundungen können Sie ganz einfach einen Trichter erstellen, um die Aktionen der Benutzer auf der Website vor der Konvertierung zu sehen, ein Kreisdiagramm erstellen, mit dem Sie visualisieren können, wie sich bestimmte Segmente Ihrer Benutzerbasis überschneiden, oder sogar den gesamten Interaktionsverlauf einzelner Benutzer anzeigen. Sie können eine Erkundung erstellen, indem Sie in der Seitenleiste auf die Registerkarte „Erkunden“ und dann auf eine der Vorlagen unter „Neue Erkundung starten“ klicken.

9. GA360

Hierbei handelt es sich um die kostenpflichtige Version von Google Analytics, die gegenüber der kostenlosen Nutzung der Plattform zahlreiche Vorteile bietet. GA360 gab es schon vor GA4, aber die Vorteile, die es für GA4 bietet, unterscheiden sich von denen, die in UA angeboten werden. In GA4 ermöglicht ein Abonnement von GA360 einem Benutzer Folgendes:

  • Übergeben Sie 100 Ereignisparameter anstelle der standardmäßigen 25
  • Speichern Sie 100 Benutzereigenschaften anstelle der standardmäßigen 25
  • Erstellen Sie 250 benutzerdefinierte ereignisbezogene Dimensionen und Metriken statt 100
  • Erhöhen Sie das Stichprobenlimit von 10.000.000 Ereignissen pro Abfrage auf 1.000.000.000
  • Erhöhen Sie ihre API-Kontingente um das Zehnfache und;
  • Erhöhen Sie die Datenaufbewahrung von 14 Monaten auf 50 Monate.

Es gibt noch viele weitere Vorteile, aber das sind die Highlights. Es ist jedoch anzumerken, dass viele dieser Vorteile vor allem sehr großen Unternehmen zugutekommen werden und die meisten Unternehmen kein Abonnement für GA360 benötigen, um ihre Analyseanforderungen zu erfüllen.

10. Benutzereigenschaften

Hierbei handelt es sich um Attribute, die auf Ihre Benutzer angewendet werden und dazu dienen, zu beschreiben, wer jeder Benutzer ist. Sie können zur Gruppierung von Benutzern zur Bewertung verwendet werden. Einige Benutzereigenschaften werden automatisch festgelegt, z. B. Details zum Gerät eines Benutzers oder zu seiner Sprache und seinem Standort. Sie können jedoch in GA4 unter Konfigurieren > Benutzerdefinierte Definitionen > Benutzerdefinierte Dimensionen erstellen weitere hinzufügen. Diese können dann durch im Tag Manager definierte Ereignisse gefüllt werden.

Benötigen Sie weitere Unterstützung mit GA4?

Wenn Sie weitere Informationen zur Verbesserung Ihres Webanalyse-Setups benötigen, ist Semetrical für Sie da! Schauen Sie sich unseren Blog an und besuchen Sie unsere GA4-Serviceseite, um zu erfahren, wie unsere Experten Ihnen bei allen GA4-Themen helfen können .