So erstellen Sie einen SEO-Workflow für den Content-Erfolg
Veröffentlicht: 2023-07-03In der heutigen digitalen Landschaft ist ein effektiver SEO-Workflow unerlässlich, um den organischen Traffic zu steigern und sicherzustellen, dass Ihre Inhalte im gesamten Trichter erfolgreich sind.
In diesem Leitfaden werden wir untersuchen, was SEO-Workflows sind, welche Hauptakteure an ihrer Erstellung und Pflege beteiligt sind, die vielen Vorteile der Verwendung von SEO-Workflows hervorheben und über die verschiedenen Arten von SEO-Workflows sprechen, die Sie in Ihrem Unternehmen verwenden können.
Lass uns eintauchen.
Was ist ein SEO-Workflow?

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einem SEO-Workflow um eine Reihe von Schritten, die Einzelpersonen und/oder Teams befolgen, um bei der Arbeit an Suchmaschinenoptimierungskampagnen ein Ergebnis zu erzielen.
Dies kann sehr weitreichend sein und die Schritte für eine gesamte SEO-Strategie auflisten, oder Sie können SEO-Workflows für verschiedene Schritte innerhalb der Strategien einrichten, z. B. das Erstellen und Veröffentlichen neuer Inhalte oder das Durchführen von SEO-Tests.
Sie können Ihre SEO-Workflows auf unterschiedliche Weise konfigurieren. Einige Unternehmen erzielen mit einem Listenformat bessere Ergebnisse, während andere mit einem Flussdiagramm bessere Ergebnisse erzielen. Aber im Kern ist ein SEO-Workflow ein Leitfaden, der die Schritte auflistet, die Sie unternehmen müssen, um an Ihr Ziel zu gelangen.
Warum brauche ich einen SEO-Workflow?

Die kurze Antwort lautet: Sie benötigen keinen SEO-Workflow, aber für Unternehmen sind sie unglaublich nützlich.
Die Sicherstellung eines guten SEO-Workflows ist für viele Unternehmenstypen von entscheidender Bedeutung, da sie dadurch effizienter werden, Prozesse beibehalten können, unabhängig davon, wer in einem Team arbeitet, und neue Starter schnell einarbeiten können Wird benötigt, wenn ein Team wächst.
Die Grundprinzipien von SEO ändern sich nie:
- Sie müssen immer noch großartige Inhalte veröffentlichen.
- Sie müssen weiterhin Links von seriösen Websites in Ihrer Nische erstellen.
- Sie müssen noch EEAT nachweisen.
- Sie benötigen weiterhin eine gute technische SEO-Grundlage.
Wenn Sie über die relevanten SEO-Workflows für Inhalte, technisches SEO, Linkaufbau und die anderen wichtigen SEO-Bereiche verfügen, können Sie sich auf die anstehende Aufgabe konzentrieren, das Ranking Ihrer Website verbessern und mehr Umsatz erzielen.
Wer ist für den SEO-Workflow einer Organisation verantwortlich?
Leider ist dies ein Szenario, in dem ich Ihnen die „typische SEO“-Antwort auf diese Frage geben muss … Es kommt darauf an.
Genauer gesagt hängt es von der Struktur Ihres Marketingteams, der Anzahl der in Ihrem Unternehmen arbeitenden Personen und der Struktur Ihrer SEO-Strategien ab. Wir können jedoch argumentieren, dass eine Person für die Erstellung und Pflege von SEO-Workflows innerhalb eines Unternehmens verantwortlich ist.
Wenn wir an SEO-Strategien denken, haben wir die folgenden Aufgaben, die regelmäßig ausgeführt werden:
- Regelmäßige Analyse aktueller Kampagnen und Wettbewerber.
- Planung und Ausarbeitung neuer Kampagnen.
- Verfolgung der Ergebnisse vergangener und aktueller Kampagnen.
- Umsetzung verschiedener Taktiken innerhalb der gesamten Kampagne.
Die Person, die auf Managementebene für diese Aufgaben verantwortlich ist, ist im Allgemeinen Ihr SEO-Manager oder Ihr Marketing-Manager (falls Sie keinen SEO-Manager in Ihrer Organisation haben). Dies kann ein interner Mitarbeiter sein, wenn Sie über diesen verfügen, oder es könnte Ihr Agentur-Account-Manager sein, wenn Sie eine externe Agentur beauftragen.
Wir empfehlen, dass diese Personen für die Erstellung und Pflege Ihrer SEO-Workflows verantwortlich sind. Ja, es wird Einzelpersonen geben (z. B. Content-Autoren, Link-Builder usw.), die für bestimmte Aufgaben innerhalb der SEO-Kampagne selbst verantwortlich sind, aber Ihr SEO-Manager/Marketing-Manager wird für Ihre gesamte Kampagne verantwortlich sein und ist daher dabei die beste Position, um Ihre SEO-Workflows zu verwalten.
Welche Vorteile bietet der Einsatz eines SEO-Workflows?
Der Einsatz von SEO-Workflows in Ihrer Arbeit bietet zahlreiche Vorteile. Wir könnten den ganzen Tag damit verbringen, alle Vorteile für Unternehmen aufzulisten, aber um Ihnen Zeit zu sparen, werde ich einige der wichtigsten Vorteile auflisten.
Erstens wird die Definition von Arbeitsabläufen für alle Ihre SEO-Aktivitäten, sei es die Erstellung neuer Inhalte, die Aktualisierung vorhandener Inhalte, die Linkaufbau-Reichweite oder irgendetwas anderes, für bestehende Mitarbeiter und Neueinsteiger von großem Nutzen sein. Sie erstellen einen wiederholbaren Prozess, der unabhängig davon verwendet werden kann, ob die Person, die ihn ursprünglich erstellt hat, das Unternehmen verlässt. Wir wissen, dass es sehr selten vorkommt, dass jemand während seiner gesamten Karriere in einem Unternehmen bleibt. Daher müssen wir sicherstellen, dass die Arbeit normal weitergeführt werden kann, wenn jemand das Unternehmen verlässt.
Mithilfe unserer SEO-Workflows können wir Prozesse auch aus der „Vogelperspektive“ analysieren und so nicht mehr benötigte Schritte innerhalb unserer Prozesse identifizieren und eliminieren. Wenn Sie beispielsweise einen SEO-Workflow zur Inhaltserstellung verwenden, können Sie möglicherweise einen Bearbeitungsprozess identifizieren, der nicht mehr einbezogen werden muss (z. B. wenn jemand neu in das Unternehmen einsteigt), und Sie können diesen Prozess vollständig eliminieren.
Sie entlasten Ihr Führungsteam. Sie verbringen weniger Zeit mit der Arbeit an einzelnen Aufgaben innerhalb des Workflows selbst und mehr Zeit mit den Aufgaben mit höherer Priorität, sodass das Unternehmen in kürzerer Zeit weiter vorankommen kann.
Welche verschiedenen Arten von SEO-Workflows gibt es?
Wie wir in diesem Artikel bereits ein wenig angesprochen haben, gibt es je nach Größe und Branche unterschiedliche Arten von SEO-Workflows für verschiedene Unternehmen.
Da die meisten Unternehmen Inhalte in irgendeiner Form oder Form in ihren SEO-Strategien nutzen, haben wir uns entschieden, uns auf die verschiedenen Content-SEO-Workflows zu konzentrieren.
Neue Content-Workflows
Die regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten ist eine der Säulen einer hochwertigen SEO-Strategie. Es ermöglicht Ihnen, mehr Klicks auf Ihre Website zu erzielen, mehr potenzielle Kunden zu erreichen, EEAT besser bei Google zu präsentieren und Ihre Markenautorität auszubauen.
Aus diesem Grund ist ein SEO-Workflow für neue Inhalte von entscheidender Bedeutung. Wie Ihr Arbeitsablauf aussehen wird, ist für jedes Unternehmen unterschiedlich. Aber es könnte in etwa so aussehen:
- Es wird eine Inhaltsrecherche durchgeführt und ein Briefing verfasst.
- Die Inhaltsbeschreibung wird genehmigt.
- Der erste Entwurf des Artikels ist geschrieben.
- Der erste Entwurf wird zur Prüfung weitergeleitet.
- Basierend auf der Rezension wird ein zweiter Entwurf verfasst.
- Der zweite Entwurf wird überprüft (und hoffentlich genehmigt).
- Der Inhalt wird veröffentlicht.
Im Rahmen der oben genannten Maßnahmen kennt jedes Teammitglied seine Jobs. Sie können dies mit einem Projektmanagement-Tool wie Asana, Notion oder Monday kombinieren, um sicherzustellen, dass jeder weiß, wann seine Jobs anstehen.
Workflows zur Inhaltsoptimierung
Das Optimieren oder Aktualisieren von Inhalten ist etwas anders. In diesem Fall verbringen Sie weniger Zeit mit der Recherche (da der Großteil der Recherche bereits durchgeführt wurde, füllen Sie nun Lücken in der Suchabsicht und im Inhalt) und verbringen mehr Zeit mit der Optimierung und Verbreitung.
In diesem Beispiel könnte ein SEO-Workflow zur Inhaltsoptimierung etwa so aussehen:
- Finden Sie Inhalte von geringer Qualität.
- Um dies herauszufinden, können Sie den SEOTesting Content Decay Report verwenden.
- Identifizieren Sie Inhalte oder Fragen, die in Ihrem Beitrag fehlen.
- Dabei können Sie Tools von SEOTesting wie den Striking Distance Keywords Report oder den Questions to Answer Report nutzen.
- Führen Sie eine Inhaltslückenanalyse durch, um andere fehlende Inhalte von Wettbewerbern zu identifizieren.
- Schreiben Sie den Inhalt neu und ergänzen Sie fehlende Informationen.
- Veröffentlichen Sie den geänderten Inhalt. Sie können dies mit derselben oder einer aktualisierten URL tun. Stellen Sie jedoch sicher, dass die richtigen Weiterleitungen vorhanden sind, wenn Sie die URL ändern!
- Fordern Sie eine Neuindizierung über die Google Search Console an.
- Richten Sie einen Test in SEOTesting oder einem anderen Tool ein, um zu sehen, ob Ihr Projekt zur Inhaltsoptimierung zu einer Steigerung der Klicks führt oder nicht.
Aus dem gleichen Grund wie im oben genannten Punkt kennt jeder seinen Job, wenn es um ein Content-Optimierungsprojekt geht, das es allen ermöglicht, so effizient und produktiv wie möglich zu sein.
Hier ist ein Beispiel.
Nehmen wir an, ich habe die Erlaubnis erhalten, einen Inhalt auf der SEOTesting-Website zu aktualisieren. Als Erstes gehe ich über SEOTesting zum Content Decay Report:

Wenn ich mir das ansehe, kann ich sehen, dass unser Leitfaden zum SEO-Testen in den letzten 13 Monaten fast 300 Klicks verloren hat. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass der Inhalt eine Aktualisierung vertragen könnte.
Als Nächstes schaue ich mir den Bericht „Zu beantwortende Fragen“ an:

Daraus erkenne ich einige gute Beispiele für Fragen wie die Durchführung von SEO-Tests und Beispiele für SEO-Tests, für die wir bereits ranken, die aber etwas Anstoß gebrauchen könnten, um sicherzustellen, dass wir mehr Klicks erhalten. Dies gibt mir einige gute Ideen, was ich zum Inhalt (oder zum Themencluster, wenn ich diesen Weg gehe) hinzufügen kann.
Ähnliches kann ich mit dem Bericht „Strike Distance Keywords“ tun:

Hier sehe ich einige gute Keywords, bei denen unser Leitfaden knapp hinter Seite eins landet. Wenn Sie diese Schlüsselwörter möglicherweise häufiger in den Inhalt einfügen oder eine gezieltere interne Verlinkung vornehmen, können Sie die Seite für diese Schlüsselwörter verbessern. Dies hilft mir bei der Planung meiner Inhaltsaktualisierung.

Auch die Durchführung einer Inhaltslückenanalyse ist hilfreich:

Hier kann ich sehen, dass Ahrefs derzeit beim Keyword „SEO Testing Guide“ über uns rangiert. Ich kann mir ihren Inhalt ansehen und sehen, was ihr Inhalt hat, der unserer nicht hat, und dies in unseren Inhalt einfügen, um sicherzustellen, dass wir die Suchabsicht richtig abgleichen. Dies gibt uns eine bessere Chance, in den SERPs einen Vorsprung zu haben.
Mit den oben genannten Tools und Methoden kann ich eine Inhaltsaktualisierung richtig gestalten, die unserem Artikel die besten Chancen gibt, in den SERPs erfolgreicher zu werden.
Sobald ich den Inhalt durchgesehen und aktualisiert habe und sichergestellt habe, dass er von Google erneut gecrawlt und neu indiziert wurde, werde ich einen Test in SEOTesting durchführen und einrichten, um zu sehen, wie sich der aktualisierte Inhalt in Bezug auf Folgendes verhält:
- Klicks pro Tag.
- Impressionen pro Tag.
- Durchschnittliche Seitenposition.
- Klickrate.
SEOTesting überwacht dann die Daten über einen bestimmten Zeitraum (wir empfehlen 6–8 Wochen für einen SEO-Test, es werden jedoch mindestens 2 Wochen empfohlen) und am Ende erhalten wir einen Bericht, der wie folgt aussieht:

Aus dem obigen Test können wir ersehen, dass wir den Inhalt neu geschrieben haben und großartige Ergebnisse erzielt haben!
Wir können die Veränderung bei Klicks, Impressionen und Suchanfragen auch in einem Diagramm sehen, das wie folgt aussieht:

Dies würden wir als eine sehr gelungene Inhaltsaktualisierung bezeichnen. Wir haben die Klicks pro Tag um über 500 %, die Impressionen pro Tag um über 40 % gesteigert und unsere Klickrate ist von 0,3 % auf 1,32 % gestiegen!
Workflow zur Überprüfung der Inhaltsqualität
Content-Arbeit in SEO beginnt (im Allgemeinen) nicht mit dem Schreiben neuer Inhalte oder der Optimierung vorhandener Inhalte, sondern beginnt meist mit einer Überprüfung aller Inhalte, die derzeit auf der Website vorhanden sind, einschließlich derjenigen, die von geringer Qualität sind.
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Inhalte zu finden, die Google als minderwertig erachtet. Dadurch können wir sie in die Warteschlange für eine Inhaltsaktualisierung stellen oder sie vollständig von der Website löschen.
Ein Workflow zur Überprüfung der Inhaltsqualität könnte etwa so aussehen:
- Identifizieren von minderwertigen Inhalten.
- Organisieren der Inhalte, die aktualisiert werden können, und der Inhalte, die gelöscht werden können.
- Durch das Hinzufügen von Inhalten wird der Inhaltskalender aktualisiert.
- Inhaltsaktualisierungen werden abgeschlossen.
- Dies wird nun mit dem Arbeitsablauf zur Inhaltsaktualisierung verknüpft, über den wir oben ausführlicher geschrieben haben. Dieser zeigt weiter, wie Sie verschiedene Arbeitsabläufe gemeinsam nutzen können, um Inhalte erfolgreich zu gestalten.
Hier ist ein Beispiel dafür, was ich für die SEOTesting-Website tun würde:
Ich würde mir zunächst den Bericht über minderwertige Inhalte ansehen. Hier findet SEOTesting alle Seiten, die Google als minderwertig einstuft, und listet sie für mich auf, damit sie leicht lesbar und verständlich sind:

Daraus kann ich ersehen, dass die folgenden Inhalte in den letzten 90 Tagen keine Impressionen oder Klicks generiert haben:
- So führen Sie einen SEO-Test durch
- SEO-Split-Tests
- Algorithmus-Updates
- Suchabsichtsbericht
- Bericht zu neuen Keywords
- Keyword-Kannibalisierungsbericht
- Anmerkungen zur Google Search Console
Ich muss jetzt alle diese Inhalte durchgehen und herausfinden, ob diese auf der Website bleiben müssen (und möglicherweise nur eine Aktualisierung benötigen) oder ob sie von der Website gelöscht oder mit einem anderen Teil zum gleichen Thema zusammengeführt werden können .
Am Beispiel des Artikels „So führen Sie einen SEO-Test durch“. Ich kann ein wenig Nachforschungen anstellen, um festzustellen, ob dieses Stück gelöscht oder aktualisiert werden kann.
Ich habe mit dem Nightwatch SERP-Simulator nach dem Zielschlüsselwort „So führen Sie einen SEO-Test durch“ gesucht und festgestellt, dass unsere Seite in den USA für dieses Schlüsselwort einen unglaublich hohen Rang einnimmt:

Tatsächlich liegt es auf Platz 2.
Da die Seite in den letzten 90 Tagen keine Impressionen oder Klicks verzeichnete, bedeutet dies für mich, dass für dieses Keyword tatsächlich kein Suchvolumen vorhanden ist. Darüber hinaus konzentrieren sich konkurrierende Inhalte stärker auf allgemeine Leitfäden zu SEO-Tests.
Aus diesem Grund denke ich, dass es sich lohnen wird, diese URL auf unseren Hauptleitfaden zum Thema SEO-Tests umzuleiten und sicherzustellen, dass unser Hauptleitfaden auch die Durchführung eines SEO-Tests abdeckt. Dies wird die Vorgehensweise für die Zukunft sein.
CTR-Optimierungsworkflow (Click Through Rate).
Ein weiterer wichtiger Teil der inhaltsbasierten Suchmaschinenoptimierung ist die CTR-Optimierung, also der Prozess der Optimierung von Metatiteln, Beschreibungen, Seitentiteln und Inhalten, um die Klickraten von den SERPs zur Website zu verbessern.
Wenn Sie über einen Workflow zur CTR-Optimierung nachdenken, könnte dieser etwa so aussehen:
- Identifizieren Sie Seiten mit einer niedrigen CTR.
- Suchen Sie nach fehlenden Suchanfragen mit Suchvolumen, die zur Verbesserung der CTR genutzt werden könnten.
- Hier können Sie den SEOTesting-Bericht „Top-Abfrage pro Seite“ verwenden.
- Vergleichen Sie die Metatitel, Metabeschreibungen und Seitentitel mit den Inhalten der Konkurrenz.
- Schreiben Sie diese Meta-Tags neu.
- Veröffentlichen Sie die Änderungen.
- Führen Sie einen Test durch, um zu beurteilen, ob der Test erfolgreich war oder nicht.
So könnte dieser Workflow in der Praxis aussehen.
Als Erstes möchte ich mir den SEOTesting Top Query Per Page-Bericht ansehen:

Hier gibt es einige gute Beispiele. Ich kann sehen, dass unser Inhalt in der Metrik „Durchschnittliche Position“ der Google Search Console für die Abfrage „Durchschnittliche Position in der Google Search Console“ gut rankt, dies jedoch nicht im Seitentitel, in der Meta-Beschreibung, in H1, H2 oder H3 im Inhalt enthalten ist .
Dies ist eine gute Idee für eine kleine CTR-Optimierung.
Ich gehe auf die Seite im Back-End und aktualisiere einige Inhalte, sodass sie diese Abfrage enthalten.
Ich werde dann einen Test in SEOTesting einrichten:

Sobald die Seite aktualisiert und der Test eingerichtet wurde, kann ich warten und den Test überwachen, um zu sehen, ob er die CTR der Seite erfolgreich erhöht. Wenn dies der Fall ist, kann ich auch mit einem Anstieg der Klicks auf die Seite rechnen.
Content-Strategie-Workflows
Natürlich ist es erwähnenswert, dass SEO-Workflows nicht für einmalige Aufgaben wie das Erstellen oder Optimieren von Inhalten isoliert werden müssen. Sie können auch einen SEO-Workflow einrichten, der Ihre gesamte Content-Strategie bestimmt.
Innerhalb dieses Workflows erhalten Sie Informationen zur Recherchephase, z. B. welche Inhalte recherchiert werden, wer für diesen Prozess verantwortlich ist und wie das Ergebnis aussehen soll.
Sie erhalten dann Informationen zu Ihrer Content-Verteilungsstrategie. Wie viele neue Inhalte werden Sie pro Woche/Monat veröffentlichen? Wie viele Inhalte werden Sie pro Woche/Monat aktualisieren? Wer ist für den Inhalt Ihrer SEO-Strategie verantwortlich? Ein gezielter SEO-Workflow hilft Ihnen bei der Beantwortung all dieser Fragen.
Tools, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer SEO-Workflows helfen.

Es ist schwierig, dieses Thema bzw. diese Frage in einem kurzen Abschnitt eines größeren Blog-Beitrags zu untersuchen, da es einen eigenen neuen Blog-Beitrag rechtfertigt. Eines Tages in naher Zukunft werden wir darauf zurückkommen, aber in der Zwischenzeit gibt es einige Tools, die Sie benötigen werden, unabhängig davon, wie Ihr SEO-Workflow derzeit aussieht oder in Zukunft aussehen wird.
Als Erstes benötigen Sie ein Projektmanagement-Tool wie Monday, Asana oder Notion. Auf diese Weise können Sie die Schritte innerhalb Ihres Arbeitsablaufs definieren, Aufgaben verschiedenen Personen in Ihrer Organisation zuweisen und den Überblick über laufende Projekte behalten. SEOTesting verwendet beispielsweise Notion, aber Ihre Organisation findet möglicherweise ein Programm, das besser zu Ihren Anforderungen passt.
Anschließend benötigen Sie Zugriff auf eine Reihe von SEO-Tools, wobei die beiden wichtigsten auf dem Markt Ahrefs und SEMrush sind. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über Ihr organisches Ranking, die Seitenpositionen und die neu erstellten Backlinks und können Content-Recherchen durchführen. Diese Tools werden dann mit Google Analytics (hoffentlich jetzt GA4) und der Google Search Console gekoppelt.
Sie müssen außerdem sicherstellen, dass Sie über Tools verfügen, mit denen Sie gemeinsam an Content-Projekten (und anderen SEO-Projekten) arbeiten können. Wir verwenden hierfür die Tools von Google, da sie es unglaublich einfach machen, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, Änderungen an der Arbeit anderer vorzunehmen usw. Sie können Microsoft Office auch in Kombination mit einem Dokumentenverwaltungstool wie Dropbox verwenden.
Hoffentlich haben Sie dadurch einen guten Einblick in SEO-Workflows für den Erfolg von Inhalten erhalten und erfahren, wie diese in verschiedenen Unternehmenstypen eingesetzt werden können.
Wenn Sie wissen möchten, ob SEOTesting Ihren SEO-Workflow verbessern kann, probieren Sie es aus! Wir bieten eine 14-tägige kostenlose Testversion ohne Kreditkartenpflicht an.