Wie viel kostet es, eine White-Label-Enterprise-Performance-Management-Software zu entwickeln?

Veröffentlicht: 2024-04-05

Da sich die moderne Geschäftslandschaft rasant weiterentwickelt, greifen Unternehmen zunehmend auf EPM-Software (Enterprise Performance Management) zurück, um strategische Entscheidungen voranzutreiben, die Finanzleistung zu verbessern und die betriebliche Gesamteffizienz zu steigern. Laut dem neuesten Statista-Bericht wird der Umsatz im EPM-Markt bis 2028 voraussichtlich 6,45 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 4,79 % von 2024 bis 2028 entspricht.

Revenue in the EPM market

Obwohl es auf dem Markt viele EPM-Lösungen von der Stange gibt, ziehen es Unternehmen vor, ihre eigene Software zu entwickeln, um sie besser an ihre individuellen Geschäftsanforderungen und ihr Branding anzupassen. Andererseits wagen sich Unternehmen auch an die Entwicklung von White-Label-Enterprise-Performance-Management-Software, die es ihnen ermöglicht, die Software an andere Unternehmen weiterzuverkaufen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, das Produkt an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und eine konsistente Markenidentität aufrechtzuerhalten.

Der Beginn eines solchen Projekts erfordert jedoch eine strategische Planung, da es mit erheblichen Kosten und Funktionsüberlegungen verbunden ist. Obwohl es verschiedene Faktoren gibt, die die Entwicklungskosten für White-Label-Performance-Management-Software beeinflussen, liegen sie typischerweise zwischen 30.000 und 300.000 US-Dollar oder mehr.

Get a quotation for EPM development cost and timeline

Schauen wir uns nun die verschiedenen Faktoren an, die die Kosten von Performance-Management-Software beeinflussen.

Faktoren, die die Entwicklungskosten für Enterprise Performance Management-Software beeinflussen

Bei der Entwicklung einer Enterprise-Performance-Management-Software spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die sich erheblich auf die Gesamtkosten auswirken können. Das Verständnis dieser Faktoren ist für eine effektive Projektplanung und Kostenschätzung von entscheidender Bedeutung. Hier sind die Schlüsselfaktoren, die die Kosten der EPM-Softwareentwicklung beeinflussen:

Considerable Factors When Evaluating EPM Development Cost

Anpassung und Integration

Einer der Hauptvorteile von White-Label-Software ist die Möglichkeit, das Produkt an das Branding und die Anforderungen des Kunden anzupassen. Die Implementierung von Anpassungsoptionen und die nahtlose Integration in bestehende Systeme (z. B. ERP, CRM) zur Erfüllung spezifischer Geschäftsanforderungen können die Gesamtentwicklungskosten erheblich erhöhen. Auch die Entwicklung maßgeschneiderter Funktionen und die Sicherstellung der Interoperabilität mit anderen Anwendungen können zu höheren Entwicklungskosten führen.

Datenvolumen und Komplexität

Das Volumen und die Komplexität der Daten, die durch die EPM-Software verarbeitet und analysiert werden sollen, können sich auch auf die Entwicklungskosten von Performance-Management-Software auswirken. Der Umgang mit großen Datensätzen, die Implementierung der Datenmodellierung und die Sicherstellung von Skalierbarkeit und Leistung können zusätzliche Entwicklungsaufwände und -ressourcen erfordern und somit die Entwicklungskosten erhöhen.

Merkmale und Komplexität

Die Funktionen und die Komplexität der EPM-Software wirken sich direkt auf die Entwicklungskosten für White-Label-Performance-Management-Software aus. Eine umfassende EPM-Lösung mit erweiterten Funktionen wie Finanzplanung und -analyse, Budgetierung, Prognose, Berichterstellung, Dashboarding, Konsolidierung und Datenvisualisierung erfordert in der Regel mehr Ressourcen und ist teurer als ein einfaches EPM-System mit eingeschränkten Funktionen.

Technologie-Stack

Auch die Wahl des Tech-Stacks, einschließlich Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken und Integrationen von Drittanbietern, beeinflusst die Entwicklungskosten. Die Entscheidung für transformative Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz usw. mit umfangreichen Funktionen kann höhere Anfangskosten verursachen, führt aber langfristig zu einer robusteren und skalierbaren EPM-Lösung.

UI/UX-Design

Die Entwicklung einer intuitiven und optisch ansprechenden Benutzeroberfläche/UX ist entscheidend für die Sicherstellung der Benutzerakzeptanz und -zufriedenheit. Das Entwerfen einer benutzerfreundlichen Oberfläche erfordert Fachwissen in UX-Prinzipien, Usability-Tests und Grafikdesign, was sich auf die Entwicklungskosten auswirken kann.

Entwicklungsfirma

Die Auswahl des richtigen White-Label-Unternehmens für die Entwicklung mobiler Apps für die Entwicklung von Enterprise-Performance-Management-Apps ist von entscheidender Bedeutung und kann sich auf die Entwicklungskosten auswirken. Aspekte wie die Erfahrung, das Fachwissen und der geografische Standort des Unternehmens können die Entwicklungskosten für ein Leistungsmanagementsystem erheblich beeinflussen.

Hier ist eine Kostenaufschlüsselung von White-Label-Performance-Management-Softwaresystemen basierend auf dem Standort eines Softwareentwicklungsunternehmens:

Hourly Software Development Cost Based on the Company's Location

Sicherheit und Compliance

EPM-Software verarbeitet häufig sensible Finanzdaten, weshalb Sicherheit und Compliance eine entscheidende Rolle spielen. Die Implementierung wesentlicher Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Multi-Faktor-Authentifizierung und die Einhaltung von Branchenvorschriften (z. B. DSGVO) erfordert zusätzliche Ressourcen und Fachwissen, was die Entwicklungskosten erhöhen kann.

Funktionen der Enterprise Performance Management-Software

Leistungsmanagementsoftware bietet eine Reihe von Funktionen, die dazu dienen, den Leistungsbewertungsprozess zu rationalisieren, Mitarbeiterziele mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Hier sind einige gemeinsame Funktionen von Performance-Management-Software:

Must Have Features of Enterprise Performance Management Software

Zielsetzung und Ausrichtung

Es handelt sich um eine der wichtigsten Funktionen von Enterprise-Performance-Management-Software. Es ermöglicht Benutzern, SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) festzulegen und so sicherzustellen, dass sie mit den Zielen der Organisation übereinstimmen. Es erleichtert die Weitergabe von Zielen von der obersten Führungsebene an die einzelnen Mitarbeiter und fördert so Transparenz und Zusammenhalt. Laut Gartner kann die Abstimmung der Mitarbeiterbedürfnisse und -ziele mit den Unternehmenszielen ihre Leistung um bis zu 22 % steigern.

Leistungsbewertung und Bewertungen

Mit dieser Funktion können Manager den Leistungsbewertungsprozess automatisieren und zentralisieren, wodurch manueller Papierkram entfällt und Verwaltungsaufgaben rationalisiert werden. Dies spart sowohl Managern als auch Mitarbeitern Zeit und ermöglicht ihnen, sich auf wertschöpfendere Aktivitäten zu konzentrieren.

EPM to manage workforce from pre-hire to retire

360-Grad-Feedback

Diese Funktion ermöglicht das Feedback mehrerer Bewerter und bietet Mitarbeitern Einblicke aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Kollegen, Managern, Untergebenen und anderen Interessengruppen. Es bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten und blinden Flecken einer Person.

Mitarbeiterentwicklung und -schulung

Es handelt sich tatsächlich um ein integrales Merkmal, das auch zur Bestimmung der Kosten einer Workforce-Management-Software beiträgt. Mit dieser Funktion können Benutzer auf eine Reihe von Schulungsressourcen, Entwicklungsplänen und Lernmöglichkeiten zugreifen. Die Software identifiziert Qualifikationslücken und empfiehlt auf der Grundlage von Leistungsbewertungen maßgeschneiderte Schulungsprogramme, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern.

Verwandter Artikel: Mitarbeiterschulung und -entwicklung – Vorteile und Auswirkungen

Anerkennung und Belohnungen

Die Integration von Anerkennungs- und Belohnungsfunktionen in die Entwicklung mobiler White-Label-Performance-Apps ermöglicht die Anerkennung von Mitarbeiterleistungen und die Verwaltung von Anerkennungsinitiativen. Diese Funktion steigert die Moral, Motivation und das Engagement der Mitarbeiter und fördert eine Kultur der Wertschätzung und Exzellenz innerhalb der Organisation.

Analytik und Reporting

Diese Funktion generiert aufschlussreiche Dashboards und Berichte und präsentiert Leistungskennzahlen und KPIs in einem leicht verständlichen Format. Es ermöglicht Benutzern, Trends zu analysieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Cloud-Based Performance Management Solution

Compliance und Dokumentation

Diese Funktion unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Dokumentationsstandards. Es bietet Prüfprotokolle, elektronische Signaturen und Verschlüsselungsfunktionen zum Schutz der Datenintegrität und -vertraulichkeit.

Lesen Sie auch: Entwicklungskosten für Compliance-Management-Software

Integration mit HR-Systemen

Die Funktion der nahtlosen Integration von EPM mit HRIS und anderen HR-Systemen hilft bei der Synchronisierung von Mitarbeiterdaten und Organisationsstrukturen. Es bietet Single Sign-On (SSO) und Benutzerbereitstellung für eine vereinfachte Zugriffsverwaltung.

Vielleicht gefällt Ihnen die Lektüre: KI im Personalwesen: Die Zukunft der Arbeit verändern

Anpassung und Konfigurierbarkeit

Dies ist eine der bemerkenswertesten Funktionen von Performance-Management-Software und bietet die Flexibilität, Arbeitsabläufe, Formulare und Einstellungen anzupassen, um sie an organisatorische Prozesse und Präferenzen anzupassen. Diese Funktion passt die Software an individuelle Anforderungen an, optimiert die Benutzerfreundlichkeit und erhöht die Benutzerakzeptanzraten.

Wie entwickelt man ein Enterprise Performance Management System?

Die Entwicklung eines White-Label-Performance-Management-Systems umfasst mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass die Software den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht wird und gleichzeitig die Markenkonsistenz aufrechterhält. Hier ist ein umfassender Leitfaden für den Entwicklungsprozess von Enterprise-Performance-Software:

How to Develop a Performance Management System?

Marktforschung und -analyse

Der erste Schritt im Entwicklungsprozess von Performance-Software ist die Durchführung einer gründlichen Marktforschung, um die Geschäftsanforderungen, Präferenzen und Schwachstellen zu verstehen. Sobald Sie fertig sind, identifizieren Sie die wichtigsten Features und Funktionalitäten, die nachgefragt werden, und richten Sie sie an den Markttrends aus.

Geschäftsziele definieren

Bevor Sie mit dem eigentlichen Entwicklungsprozess beginnen, müssen Sie die Anforderungen und Ziele der White-Label-Enterprise-Performance-Management-Softwareentwicklung klar definieren. Bestimmen Sie den Umfang der Anpassung, die Zielgruppe und die gewünschten Ergebnisse, um den Entwicklungsprozess zu steuern.

Entwerfen von UI/UX

Die Gestaltung einer intuitiven und optisch ansprechenden Benutzeroberfläche/UX ist der Schlüssel zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz. Erstellen Sie ein klares Layout und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die zum Branding und der Ästhetik der Organisation passen. Entwerfen Sie eine skalierbare Architektur, um bei Bedarf die nahtlose Integration neuer Funktionen, Module und Integrationen von Drittanbietern zu unterstützen.

Entwicklung

In der Entwicklungsphase implementieren Ihre Performance-Management-Softwareentwickler Anpassungen und andere erforderliche Funktionen im EPM und erwecken so Ihre Produktidee zum Leben. In dieser Phase geht es darum, Code zu schreiben, Funktionalitäten zu integrieren und wesentliche Vorschriften einzuhalten, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen und Spezifikationen entspricht.

Implementieren Sie Sicherheitsmaßnahmen

Die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen ist einer der wichtigsten Schritte im Entwicklungsprozess von Performance-Software. Priorisieren Sie bei der Integration von Sicherheitsmaßnahmen die Datensicherheit und den Datenschutz sowie die Einhaltung gesetzlicher Standards, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen.

Prüfung und Qualitätssicherung

Jetzt ist es an der Zeit, gründliche Tests und Qualitätssicherung durchzuführen, um etwaige Bugs, Fehler oder Leistungsprobleme zu identifizieren und zu beheben. Das effiziente QA-Team testet die White-Label-Software auf verschiedenen Geräten, Browsern und Umgebungen, um Kompatibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Einsatz

Sobald die Tests abgeschlossen sind und alle Probleme behoben wurden, können Sie das Leistungsmanagementsystem in der Produktionsumgebung bereitstellen. Dies ist einer der wichtigsten Schritte im Entwicklungsprozess und stellt sicher, dass das System gründlich überprüft und für den Live-Betrieb bereit ist.

Support und Verbesserung nach der Markteinführung

Sammeln Sie kontinuierlich Feedback von Kunden und Endbenutzern, um Bereiche für Verbesserungen und zukünftige Erweiterungen zu identifizieren. Iterieren Sie die White-Label-Software basierend auf Benutzerfeedback und sich entwickelnden Geschäftsanforderungen, um Wettbewerbsfähigkeit und Relevanz auf dem Markt aufrechtzuerhalten. Bitten Sie außerdem die Entwickler Ihrer Performance-Management-Software, bei Bedarf Updates zu veröffentlichen, Fehler zu beheben und neue Funktionen zu implementieren.

Get white label app development services

Die Expertise von Appinventiv in der Entwicklung von White-Label-Enterprise-Performance-Management-Software

Sie interessieren sich für die Entwicklung einer EPM-Software und suchen ein zuverlässiges White-Label-Softwareentwicklungsunternehmen? Erwägen Sie, das Fachwissen der über 1500 Tech-Evangelisten von Appinventiv zu nutzen.

Wir verfügen über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung von mehr als 3.000 innovativen und maßgeschneiderten Softwarelösungen, die unseren Kunden geholfen hat, neue Kunden zu gewinnen, Marktchancen zu nutzen, Geschäftsziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Unser Engagement für die Bereitstellung erstklassiger Softwareentwicklungsdienstleistungen, die sich durch Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit auszeichnen, garantiert, dass Ihr Softwareprojekt Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Besprechen Sie jetzt Ihre EPM-Projektidee mit unserem effizienten technischen Support-Team und erhalten Sie detaillierte Angebote für Entwicklungskosten und Zeitpläne.

FAQs

F. Wie viel kostet die Entwicklung von Performance-Management-Software?

A. Die Kosten für die Entwicklung von Performance-Management-Apps variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren wie Anpassungsanforderungen, Funktionslisten, Skalierbarkeit, Standort der Entwickler von Performance-Management-Software usw. ab.

Normalerweise kostet eine Basisanwendung für Leistungsüberwachungslösungen etwa 30.000 bis 100.000 US-Dollar, während ein erweitertes EPM mit komplexeren Funktionen zwischen 100.000 und 300.000 US-Dollar oder mehr kostet.

Besprechen Sie Ihre Projektidee mit uns, um eine genauere Schätzung der Entwicklungskosten für Performance-Management-Software zu erhalten.

F. Wie lange dauert die Entwicklung einer Performance-Management-Software?

A. Die für die Erstellung von Performance-Management-Softwarelösungen erforderliche Zeit kann je nach Faktoren wie dem gewählten Entwicklungsansatz, dem Umfang und der Komplexität des Projekts, dem Grad der erforderlichen Anpassung usw. erheblich variieren.

Im Allgemeinen kann der Zeitrahmen für die Entwicklung eines Leistungsmanagementsystems zwischen vier Monaten und einem Jahr oder länger liegen. Es ist unbedingt erforderlich, eine gründliche Planung durchzuführen und sich an ein Softwareunternehmen zur Leistungsbewertung zu wenden, um den Projektzeitplan genau festzulegen.

F. Was ist Performance-Management-Software?

A. Performance-Management-Software ist eine digitale Lösung, die speziell dafür entwickelt wurde, Unternehmen bei der Planung, Budgetierung, Vorhersage und Berichterstattung über die Geschäftsleistung zu unterstützen. Es umfasst eine breite Palette von Features und Funktionalitäten, die dazu beitragen, Leistungsbewertungsprozesse zu rationalisieren, individuelle Ziele mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen, Feedback und Coaching bereitzustellen, wichtige Leistungskennzahlen zu verfolgen, Leistungsdaten durch Berichte und Analysen zu analysieren und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.

Einfach ausgedrückt ist eine Software zur Leistungsbeurteilung eine umfassende Lösung zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung und zur Förderung einer Kultur der Transparenz, Verantwortlichkeit und kontinuierlichen Verbesserung, um den Unternehmenserfolg voranzutreiben.

F. Warum sollte man eine White-Label-Software für das Enterprise Performance Management entwickeln?

A. White-Label-Performance-Management-Software bietet Unternehmen mehrere Vorteile und bewahrt gleichzeitig die Markenkonsistenz und -identität. Hier sind einige überzeugende Gründe, die Unternehmen dazu veranlassen, in die Entwicklung von White-Label-Enterprise-Performance-Management-Software zu investieren:

  • Anpassung: Einer der Hauptvorteile von White-Label-Performance-Management-Software ist die Möglichkeit, das Produkt mit den Branding-Elementen des Unternehmens, einschließlich Logos, Farben und Themen, anzupassen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: White-Label-Performance-Management-Software ist speziell darauf ausgelegt, skalierbar und an die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen anpassbar zu sein und ermöglicht so eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit, wenn der Kundenstamm wächst.
  • Zeit- und Kosteneinsparungen: Durch die Entwicklung von White-Label-Performance-Management-Softwarelösungen können Unternehmen im Vergleich zum Aufbau einer maßgeschneiderten Lösung von Grund auf Zeit und Ressourcen sparen.
  • Erhöhte Umsatzmöglichkeiten: White-Label-Performance-Management-Software eröffnet Unternehmen neue Umsatzmöglichkeiten durch Lizenzgebühren, Abonnementmodelle oder Mehrwertfunktionen.

Schnellere Markteinführung: White-Label-Performance-Management-Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, neue Produkte schnell auf den Markt zu bringen und so Marktchancen zu nutzen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.