Google Play Store-Optimierung: Ranking-Algorithmus enthüllt (2023)
Veröffentlicht: 2022-07-08Wie die Google-Suchmaschine verwendet auch Google Play intelligente Algorithmen, um das Ranking einer App zu bestimmen. Daher ist es wichtig, die Ranking-Faktoren zu kennen und kontinuierlich zu optimieren, um Ihre App oder Ihr Spiel bei Google Play höher zu platzieren.
Obwohl Google den Algorithmus von Google Play nicht enthüllt hat, finden ASO-Experten aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung immer noch Hinweise auf die wichtigsten Ranking-Faktoren.
Im Vergleich zum Apple App Store ist der Google Play-Algorithmus für Ranking und Suche komplizierter.
Im folgenden Beitrag werde ich die 12 wichtigsten Rankingfaktoren für den Google Play Store-Algorithmus mit Ihnen teilen.
Schnelle Navigation
- Top 12 Ranking-Faktoren für den Google Play Store
- 1. App-Name (Titel)
- 2. Kurzbeschreibungen
- 3. Lange Beschreibungen
- 4. Lokalisieren Sie Ihren Store-Eintrag
- 5. URL / Paket
- 6. App-Kategorie & Tags
- 7. Bewertungen und Rezensionen
- 8. Zahlen und Geschwindigkeit herunterladen
- 9. Android Vitals – Abstürze, Fehler, Akkulaufzeit und Dateigröße
- 10. Anwendungsaktualisierungen
- 11. Grafik- und Bild-Assets
- 12. Backlinks
- Abschluss
Top 12 Ranking-Faktoren für den Google Play Store
1. App-Name (Titel)
Der Name Ihrer App spielt eine Schlüsselrolle im Ranking Ihrer App. Es ist das erste, was die Suchmaschine des Play Store berücksichtigt, wenn ein Benutzer eine Suchanfrage eingibt.
Normalerweise schreiben wir den App-Namen in diesem Format: Markenname + Hauptschlüsselwörter.
Das Einfügen von Schlüsselwörtern in Ihren App-Namen verbessert die Sichtbarkeit in App-Stores, was wiederum Ihre Download-Rate erhöht, und wenn mehr Leute Ihre App herunterladen, wird sich Ihr App-Store-Ranking erheblich verbessern.

In den neuen Richtlinien sollen Sie die Länge von App-Titeln auf 30 Zeichen (bisher 50 Zeichen) begrenzen. Außerdem sind Keywords, die im Titel, Symbol und/oder Entwicklernamen auf die Leistung, den Rang, den Preis oder die Werbung des App-Stores hinweisen, nicht mehr zulässig.
Hinweis: Da App-Namen eine wichtige Rolle in Keyword-Rankings spielen, erstellen viele Entwickler gefälschte Apps, die das Aussehen und/oder die Funktionalität legitimer Anwendungen nachahmen, um ahnungslose Benutzer dazu zu bringen, sie zu installieren. Und einige Entwickler verwenden die Markennamen anderer Apps in ihrem Titel.
Wenn ich beispielsweise nach TikTok suche, sehe ich, dass viele gefälschte Apps bei Google Play einen höheren Rang einnehmen. Um Markenbeschwerden zu vermeiden, verwenden die meisten von ihnen nur den Namen und das Logo ähnlich wie „TikTok“.

2. Kurzbeschreibungen
Die Kurzbeschreibung erscheint nicht in den Google Play-Suchergebnissen, ist aber im Store-Eintrag direkt unter den Screenshots sichtbar.
Es ist ein sichtbares Element, das potenziellen Nutzern eine wichtige Botschaft übermitteln kann. Sie können die Kernfunktion oder den Zweck Ihrer App oder Ihres Spiels in einer einfachen und prägnanten Sprache zusammenfassen.

Früher und aktuell wird die Kurzbeschreibung auch vom Google Play-Suchalgorithmus indexiert und verwendet. Daher ist die Aufnahme wichtiger Schlüsselwörter in die Kurzbeschreibung entscheidend, um die Auffindbarkeit Ihrer App zu optimieren.
Google sagt jedoch in der neuen Richtlinie: „Verwenden Sie keine unnötigen Keywords, um die Suchergebnisse zu verbessern; es wirkt sich nicht auf das Ranking aus und bietet eine schlechte Benutzererfahrung.“
Verwenden Sie außerdem keine Sprache, die nichts mit der Funktion oder dem Zweck Ihrer App zu tun hat, einschließlich:
- Sprache, die die Leistung, das Ranking, Auszeichnungen oder Auszeichnungen, Nutzerbewertungen oder Preis- und Werbeinformationen von Google Play widerspiegelt oder suggeriert, z. B. "Beste", "#1", "Top", "Neu", "Rabatt", "Angebot". “ oder „Millionen Downloads“.
- Call-to-Actions, zum Beispiel „Jetzt herunterladen“, „Jetzt installieren“, „Jetzt spielen“ oder „Jetzt ausprobieren“.
- Verwenden Sie keine Sonderzeichen, Zeilenumbrüche, Emojis, Emoticons, wiederholte Satzzeichen (z. B. ?, !!, ?!, !?!, <>, \\, –,***, +_+, …, ( (, !!, $%^, ~&~, ~~~) oder Symbole (z. B. ★ oder ☆).
3. Lange Beschreibungen
Dieses Feld ist 4000 Zeichen lang und ist die Fortsetzung Ihrer Kurzbeschreibung. Sie können es verwenden, um eine umfassende, aber dennoch klare und strukturierte Beschreibung der Funktionen und des Zwecks Ihrer App bereitzustellen. Google Play erlaubt die Verwendung von Rich-Formatierung und Emojis, um die Beschreibung ansprechender und lesbarer zu machen.
Der Algorithmus von Google durchsucht Ihre gesamte Beschreibung nach Schlüsselwörtern. Fügen Sie Ihre Hauptschlüsselwörter besser ein paar Mal ein, insbesondere in der ersten und letzten Textzeile, um Google Play dabei zu helfen, Ihre App für diese Schlüsselwörter zu ranken, und fügen Sie im Rest des Textes weitere hinzu. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Keyword Stuffing.

4. Lokalisieren Sie Ihren Store-Eintrag
Google bietet automatisierte maschinelle Übersetzungen von Store-Einträgen, die Sie nicht explizit für Ihre App definieren. Davon abgesehen kann die Verwendung eines professionellen Übersetzungsdienstes für Ihre „Beschreibung“ und Ihren „Titel“ zu besseren Suchergebnissen und Auffindbarkeit für weltweite Benutzer führen.
Nützliche Anleitungen für die App-Lokalisierung:
- App Store-Lokalisierung für Arabisch – Effektive ASO-Strategien in MENA
- App Store-Optimierung und -Lokalisierung für Korea – 10 erfolgreiche ASO-Tipps
- App Store Lokalisierung für Japan – Verbessern Sie CVR & Drive Downloads
- App Store-Lokalisierung für Taiwan – Beste ASO-Praktiken zur Förderung von Downloads
5. URL / Paket
So unwahrscheinlich es scheinen mag, Ihre Anwendungs-URL oder Ihr Paketname ist ein weiteres wichtiges Element, mit dem Sie die Indizierung und das Ranking Ihres App-Stores verbessern können.
Normalerweise wird Ihre Anwendungs-URL in diesem Format angezeigt:
( https://play.google.com/store/apps/details?id=package_name )
Sie können Ihre App-Installationen und Impressionen steigern, indem Sie strategische Keywords in Ihre Paket-URL aufnehmen.
Hier sind einige interessante Indizierungselemente, die Sie für zusätzlichen Datenverkehr zu Ihrem „Paketnamen“ hinzufügen können (mit Beispielen):
- Beliebte Short-Tail-Keywords: Spotify-App mit dem Keyword „Musik“.
(https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spotify. music )
- Name eines Top-Konkurrenten: AmongChat nutzt die Popularität von Among Us.
(https://play.google.com/store/apps/details?id=walkie.talkie. unter.uns .freunden)

- Name des Entwicklers: Beliebte Markennamen wie Messenger enthalten ihren Namen in allen Paketnamen ihrer Apps.
( https://play.google.com/store/apps/details?id=com.facebook.orca )
Denken Sie daran, dass Sie die URL des Google Play-Pakets Ihrer App nicht mehr ändern können, nachdem sie veröffentlicht wurde. Daher sollten Sie genau aufpassen, bevor Sie auf die Schaltfläche „Veröffentlichen“ klicken.
6. App-Kategorie & Tags
Sie können eine Kategorie auswählen und Ihrer App oder Ihrem Spiel in der Play Console Tags hinzufügen. Kategorien und Tags helfen Benutzern, die relevantesten Apps im Play Store zu suchen und zu entdecken .
Wenn Ihre App problemlos in mehrere Kategorien passt, empfehlen wir Ihnen, diejenige mit weniger Konkurrenz zu wählen. So hat Ihre App bessere Chancen, in den Charts gut zu ranken und organisch neue Nutzer zu erreichen.
Was Tags betrifft, können Sie Ihrem App-Eintrag bis zu 5 Tags hinzufügen. Google zeigt Ihnen vorgeschlagene Tags an, aber wenn Sie der Meinung sind, dass es relevantere Tags gibt, können Sie die Liste durchsuchen und die Tags hinzufügen, die Ihre App oder Ihr Spiel am besten beschreiben.
Da Tags Einfluss darauf haben können, wo Ihre App bei Google Play angezeigt wird und mit welchen Vergleichsgruppen Sie verglichen werden, ist es wichtig, diejenigen auszuwählen, die für Ihre App am relevantesten sind.

7. Bewertungen und Rezensionen
Viele Benutzer verlassen sich auf Rezensionen und Bewertungen der App, um zu entscheiden, welche Anwendung installiert werden soll. Daher sollte Ihre App darauf abzielen, mehr positive Bewertungen zu erhalten, und einen Call-to-Action-Button enthalten, mit dem Benutzer ihre Kommentare hinterlassen können.
Was Google betrifft, fügt es den Google Play-Suchergebnissen einen Bewertungsfilter hinzu, um die Suche nach Apps zu vereinfachen und tatsächlich hochwertige Einträge zu erhalten. Wenn diese Funktion aktiv ist, können Benutzer nach Apps oder Spielen mit Filter nach Sternebewertung suchen. Es ermöglicht Benutzern, nur Ergebnisse mit einer Bewertung von 4,0 oder 4,5 Sternen und höher anzuzeigen.
Der Filter fordert Entwickler auf, die Bewertungen ihrer Apps mindestens auf 4.0-Start zu verbessern. Andernfalls verlieren sie eine Menge Chancen für die Exposition.

Wie können Sie dann Bewertungen und Bewertungen in Google Play verbessern? Hier sind einige Tipps für Sie:
- Erstellen Sie eine großartige App, die den Verbrauchern einen eindeutigen und entscheidenden Mehrwert bietet.
- Bitten Sie Benutzer, in wahren Glücksmomenten zu bewerten.
- Melden und löschen Sie Spam und gefälschte Bewertungen.
- Verwenden Sie In-App-Chats, um Probleme zu lösen, bevor sie im Play Store veröffentlicht werden. Eine 1-Sterne-Bewertung erforderte 6 5-Sterne-Bewertungen, um sich zu „erholen“.
- Reagieren Sie aktiv auf Benutzerfeedback. Wenn der Benutzer schnell antwortet, wirkt sich dies positiv auf die Wiederherstellung des Punktestands aus.
- Lösen Sie den In-App-Überprüfungsablauf aus, nachdem ein Benutzer genug von Ihrer App oder Ihrem Spiel erfahren hat, um nützliches Feedback zu geben.
8. Zahlen und Geschwindigkeit herunterladen
Es mag offensichtlich klingen, aber es ist immer gut darauf hinzuweisen, dass Ihre App-Downloads auch Ihren App-Store-Rang beeinflussen. Je mehr Downloads und Benutzerinteraktion Ihre App hat, desto besser wird ihre Rangposition sein. Die höhere Rangposition ist nicht nur in den „Top-Charts“, sondern auch im Suchergebnis.
9. Android Vitals – Abstürze, Fehler, Akkulaufzeit und Dateigröße
Android Vitals ist eine Initiative von Google zur Verbesserung der Stabilität und Leistung von Android-Geräten. Wenn ein angemeldeter Benutzer Ihre App ausführt, protokolliert sein Android-Gerät verschiedene Metriken, darunter Daten zur App-Stabilität, App-Startzeit, Akkunutzung, Renderzeit und Verweigerung von Berechtigungen. Die Google Play Console aggregiert diese Daten und zeigt sie im Android Vitals-Dashboard an.

Sie sollten auf die Absturzrate, ANR-Rate, übermäßige Wakeups und hängende Wakelocks achten. Schlechtes Verhalten in Vitals wirkt sich negativ auf die Benutzererfahrung in Ihrer App aus und führt wahrscheinlich zu schlechten Bewertungen und schlechter Auffindbarkeit im Play Store .
10. Anwendungsaktualisierungen
Eine Verzögerung bei der Aktualisierung einer App könnte auf lange Sicht für einen Entwickler katastrophal sein, da die App aktuelle Benutzer verlieren oder diejenigen verprellen könnte, die sie heruntergeladen hätten.
Im Durchschnitt sollte Ihre App mindestens einmal im Monat und bis zu viermal im Monat aktualisiert werden, um ihre Funktionen auf dem neuesten Stand zu halten. Indem Sie Updates auf die kontinuierliche Verbesserung der Benutzererfahrung in der App stützen, bleiben Sie auf dem Laufenden.
Dann führt eine gute Benutzererfahrung zu guten Rezensionen, guten Bewertungen und mehr Downloads.
11. Grafik- und Bild-Assets
App-Symbole, Funktionsgrafiken und Screenshots tragen dazu bei, dass sich Ihre App in Suchergebnissen, Kategorien und Listen mit empfohlenen Apps von anderen abhebt.
Diese Posts können Ihnen dabei helfen, die Bildinhalte Ihrer App zu optimieren.
- Best Practices für Google Play-Funktionsgrafiken und 10 Beispiele
- 2023 App Store und Google Play Screenshot-Designrichtlinien
12. Backlinks
Der letzte Ranking-Faktor, den wir berücksichtigen werden, ist der Backlink.
Backlinks sind ein wesentlicher Rankingfaktor, der sich auf SEO auswirkt. Wie bei ASO haben Backlinks jedoch einen äußerst geringen Einfluss auf das Keyword-Ranking und bringen eine App nicht auf die Top-10-Positionen für ein wettbewerbsfähiges Keyword.
Wie auch immer, es ist gut, viele hochwertige Backlinks zu haben, die die potenziellen Benutzer auf die Google Play Store-Seite Ihrer App bringen.
Abschluss
Optimierung ist keine eintägige oder einmalige Aktivität. Es hört nie auf. Laut Google:
Apps werden basierend auf einer Kombination aus Bewertungen, Rezensionen, Downloads und anderen Faktoren eingestuft. Obwohl die Details dieser Gewichtungen und Werte ein geschützter Teil des Google-Suchalgorithmus sind, können Sie daran arbeiten, die Sichtbarkeit Ihrer App zu verbessern, indem Sie:
- Erstellen Sie eine dauerhafte und sinnvolle Erfahrung für Ihre Benutzer.
- Wartung und Verbesserung Ihrer App durch regelmäßige Updates.
- Ermutigung der Benutzer, Feedback in Form von Bewertungen und Kommentaren abzugeben.
- Bieten Sie einen hervorragenden Kundenservice, indem Sie auf Ihre Benutzer reagieren und Probleme angehen.
Folgen Sie also der Anleitung in diesem Beitrag und den Tipps von Google, um Ihre App oder Ihr Spiel im Play Store zu optimieren!